Inhalt + Aufbau
Porträt
Anhaltende Rückenbeschwerden sind in den meisten Fällen nicht durch Schädigung des Gewebes gekennzeichnet. Laut aktueller Forschung kann die Ursache der Beschwerden vielmehr auf eine Kombination von psychologischen Faktoren (z. B. negative Überzeugungen, Angst, Stress) und nicht hilfreichem Bewegungsverhalten zurückgeführt werden, welche durch gezielte Massnahmen verändert werden können. Die Fortschritte in der Behandlung von Patient*innen mit persistierenden Beschwerden sind oftmals auf Grund mangelhaftes Management klein, und mit Rückschlägen verbunden. Das frustriert und verunsichert Patient*innen, Angehörige und Fachpersonen. Es stellen sich viele Fragen:
- Wie baue ich Ängste und negative Gedanken der Patient*innen ab?
- Sollen die Patient*innen mit Schmerzen trainieren?
- Das Röntgenbild zeigt keine Auffälligkeiten, warum aber bleibt der Schmerz bestehen?
- Wie erkläre ich der Patientin, dem Patienten das Zusammenspiel der beeinflussenden Faktoren?
- Wie steigere ich das Training optimal?
- Wie erfasse ich die Problematik ganzheitlich?
- Wie setze ich die Theorie in die Praxis um?
Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt Ihnen gezielt die essenziellen Kompetenzen, um im Management von Patient*innen mit komplexen, persistierenden Beschwerden erfolgreich zu sein. Sie lernen, die Ressourcen von Patient*innen zum Umgang mit ihren Beschwerden zu nutzen und ihnen eine funktionsorientierte und multidimensionale Therapie im interprofessionellen Management anzubieten.