Netzwerk Nutztiere 2023: Hygiene und Biosicherheit in der Nutztierhaltung 10. Mai 2023

Die Tagung «Netzwerk Nutztiere 2023» liefert Lösungsansätze und aktuelle Forschungserkenntnisse rund um das Thema «Hygiene und Biosicherheit in der Nutztierhaltung».

10.05.2023, 9.00–16.45 Uhr – BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen

Das Thema Hygiene und Biosicherheit ist zu Zeiten der Afrikanischen Schweinepest aktueller denn je. Doch auch Erkrankungen wie Mastitis oder Kälberdurchfall sind Dauerbrenner in der Tierhaltung – mit verlustreichen Folgen. Daher gilt ein gutes Hygienemanagement in der modernen Nutztierhaltung als Schlüssel für eine wirtschaftliche und tiergerechte Tierhaltung.

Durch verschiedene Hygienemassnahmen kann der Eintrag von Krankheiten reduziert werden. Ebenfalls kann ein gutes Hygienemanagement dazu beitragen, die Übertragung von Infektionen innerhalb der Herde zu minimieren. Somit können optimale Leistungsbedingungen geschaffen werden.

Doch ein gutes Hygienemanagement umfasst mehr als bloss die Reinigung und Desinfektion. Die Tagung «Netzwerk Nutztiere 2023» liefert Lösungsansätze und aktuelle Forschungserkenntnisse rund um das Thema «Hygiene und Biosicherheit in der Nutztierhaltung».

Themenschwerpunkte
 

  • Gesundheitsmonitoring von Schweinen und Rindern
  • Lösungsansätze für ein gutes Hygienemanagement
  • Aktueller Stand der Forschung zum Tagesthema
     

Präsentationen

Die Präsentationen der Referent*innen stehen unter diesem Link zum Download zur Verfügung.

Tagung Netzwerk Nutztiere 2022

Steckbrief

  • Startdatum 10.05.2023, 9.00–16.45 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort BFH-HAFL, Länggasse 85, 3052 Zollikofen
  • Anmeldefrist 3. Mai 2023
  • Kosten Es wird eine Tagungsgebühr von CHF 150 erhoben. Mittagessen und Pausenverpflegung sind in der Gebühr inbegriffen. Für Studierende und Doktorierende CHF 40 (nur bei Vorweisen der Legi bei der Registrierung vor Ort).

Progamm

  8.30 Uhr        

Kaffee und Registrierung

  Moderation Vormittag: Peter Spring, BFH-HAFL Zollikofen
  9.00 Uhr  

Begrüssung

 

9.05 Uhr

   

Gesundheitsmonitoring bei Nutztieren

Kathrin F. Stock. Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung, Verden, Deutschland

  
 

9.45 Uhr

   

Biosicherheitsmassnahmen bei der Klauenpflege - Macht das Sinn?

Adrian Steiner, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern

  
 

10.25 Uhr

   

Pause

  
 

10.50 Uhr       

   

Weidehygiene und Parasiten

Steffen Werne, FiBL, Frick

  
 

11.30 Uhr

   

Vibration beim Melken als Mastitisrisiko

Michael Hässig, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich

  
  12.10 Uhr   Mittagessen
  Moderation Nachmittag: Josef Gross, Vetsuisse Fakultät Universität Bern
  13.30 Uhr  

Hygiene und Biosicherheit im Kälberstall 

Martin Kaske, Kälbergesundheitsdienst, Zürich

  14.10 Uhr  

Hygiene und Biosicherheit im Schweinestall

Stefanie Klausmann, SUISAG, Sempach

  14.50 Uhr   Pause
  15.15 Uhr  

Afrikanische Schweinepest und ASP-Risikoampel

Maria Gellermann, Universität Vechta, Deutschland

  15.55 Uhr  

Besamungshygiene bei Schweinen

Alexander Grahofer, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern

  16.15 Uhr  

Sammelnde Entmistungsroboter – eine Alternative zu Entmistungsschiebern?

Michael Zähner, Agroscope, Tänikon

  16.35 Uhr   Schlusswort
  16.40 Uhr   Tagungsende und Glas im Stehen

Zielpublikum

Die Tagung richtet sich an Wissenschaftler*innen mit starkem Bezug zur Praxis, Tierärzt*innen, Berater*innen, Agronom*innen, praktizierende Landwirt*innen mit grossem Interesse an den aktuellen Entwicklungen in der Nutztier­forschung, sowie weitere interessierte Personen.

Tagungsziel

Die Tagung gibt eine Übersicht über Grundsätze, Aktualitäten, Trends und Lösungsansätze für die angewandte Wissenschaft und die Beratung.

Folgetagungen für Praktiker*innen

Dieser wissenschaftlichen Tagung an der HAFL folgt eine Praktikertagung für Landwirt*innen am Inforama Zollikofen (Deutsch) und in Grangeneuve (Französisch).