Inhalt + Aufbau
Portrait
Die neuen Herausforderungen auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt – Fachkräftemangel, Digitalisierung, Flexibilisierung – stellen hohe Anforderungen an die Integrationsarbeit im Rahmen der Systeme der Sozialen Sicherheit. Dabei kommt der Qualifizierung von Personen ohne in der Schweiz anerkannten Bildungsabschluss eine zunehmende Bedeutung zu. Der CAS Befähigungsorientierte Integration basiert auf dem Befähigungsansatz und leitet Sie an, individuelle Integrationsprozesse auf neue Weise und umfassend zu betrachten. Ihre Arbeit richtet sich damit auf Arbeitsmarkt, Bildung und soziale Integration aus.
Ausbildungsziel
-
Sie entwickeln eine Haltung in der Arbeit mit Klient*innen, die den Grundsätzen des Befähigungsansatzes entspricht,
-
Sie kennen die rechtlichen und theoretischen Grundlagen der beruflichen und sozialen Integration,
-
Sie können mithilfe der Instrumente zur Potenzialabklärung Fallanalysen durchführen, den Informationsfluss der beteiligten Akteure sicherstellen und Abklärungsergebnisse interpretieren,
-
Sie sind mit den nachhaltigen Wirkungen von Angeboten der beruflichen und sozialen Integration bei unterschiedlichen Zielgruppen vertraut,
-
Sie haben Strategien und Interventionsansätze im Umgang mit Hindernissen in der Beratung angewendet,
-
Sie sind in der Lage, ausgewählte Coaching-Methoden in der Arbeitsintegration selbständig anzuwenden,
-
Sie sind über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Integrationsangebote für die verschiedenen Zielgruppen informiert,
-
Sie können auf der Basis eines individuellen Integrationsplans ein Jobcoaching durchführen und befähigungsorientierte Massnahmen bedarfsgerecht vermitteln.