Befähigungsorientierte Integration

In diesem CAS lernen Sie, wie Sie die Potenziale und Kompetenzen Ihrer Klient*innen erkennen, sie auf dem Weg zur beruflichen und sozialen Integration befähigen und ihnen wirkungsvolle Angebote vermitteln.

Der Studiengang:

  • schult Sie darin, eine Potenzialabklärung anhand von in der Praxis erprobten Instrumenten durchzuführen,  

  • qualifiziert Sie, befähigungsorientierte Angebote bedarfsgerecht zu vermitteln,  

  • gibt Ihnen die Möglichkeit, anhand von eigenen Praxisfällen neue Methoden der Fallanalyse und des Coachings anzuwenden, 

  • richtet sich an Fachpersonen, die im Bereich der beruflichen und sozialen Integration arbeiten, insbesondere mit Migrant*innen, 

  • bietet Ihnen dank breitem Themenspektrum viele individuelle Möglichkeiten zur Spezialisierung. 

Interagierende Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten je nach Fachkurs
  • Anmeldefrist Laufend
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten Kosten je nach Fachkurs plus CHF 800 für Abschlussarbeit
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Start mit jedem anrechenbaren Fachkurs möglich

Inhaltliche Auskünfte

Administrative Auskünfte

  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Soziale Sicherheit

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die neuen Herausforderungen auf dem schweizerischen Arbeitsmarkt – Fachkräftemangel, Digitalisierung, Flexibilisierung – stellen hohe Anforderungen an die Integrationsarbeit im Rahmen der Systeme der Sozialen Sicherheit. Dabei kommt der Qualifizierung von Personen ohne in der Schweiz anerkannten Bildungsabschluss eine zunehmende Bedeutung zu. Der CAS Befähigungsorientierte Integration basiert auf dem Befähigungsansatz und leitet Sie an, individuelle Integrationsprozesse auf neue Weise und umfassend zu betrachten. Ihre Arbeit richtet sich damit auf Arbeitsmarkt, Bildung und soziale Integration aus.

Ausbildungsziel

  • Sie entwickeln eine Haltung in der Arbeit mit Klient*innen, die den Grundsätzen des Befähigungsansatzes entspricht, 

  • Sie kennen die rechtlichen und theoretischen Grundlagen der beruflichen und sozialen Integration, 

  • Sie können mithilfe der Instrumente zur Potenzialabklärung Fallanalysen durchführen, den Informationsfluss der beteiligten Akteure sicherstellen und Abklärungsergebnisse interpretieren, 

  • Sie sind mit den nachhaltigen Wirkungen von Angeboten der beruflichen und sozialen Integration bei unterschiedlichen Zielgruppen vertraut, 

  • Sie haben Strategien und Interventionsansätze im Umgang mit Hindernissen in der Beratung angewendet,  

  • Sie sind in der Lage, ausgewählte Coaching-Methoden in der Arbeitsintegration selbständig anzuwenden,  

  • Sie sind über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Integrationsangebote für die verschiedenen Zielgruppen informiert,  

  • Sie können auf der Basis eines individuellen Integrationsplans ein Jobcoaching durchführen und befähigungsorientierte Massnahmen bedarfsgerecht vermitteln. 

Der CAS-Studiengang gliedert sich in drei Fachkurse von je 6-8 Tagen:  

Fachkurs Potenzialabklärung bei Migrant*innen: Analyse von internen und externen Ressourcen der Klientel, basierend auf dem Befähigungsansatz.

Fachkurs Innovative Arbeitsintegration: Jobcoaching, Vermittlung von zukunftsgerichteten Angeboten zur Beschäftigung und Qualifikation.

Wahlweise ein ergänzender Fachkurs zur Vertiefung:

  • Reflexionsaufgaben im Voraus (bzw. im Nachhinein) 

  • Didaktische Vielfalt (Fallbeispiele, Übungen in den Lerneinheiten, E-Learning) 

  • Transferarbeit (fallbezogen oder generelle Reflexion) 

Hohe Praxistauglichkeit: 

  • Verknüpfung von Fachwissen mit praxisrelevanten Fragen aus Ihrem Alltag 

  • Raum für Ihre Praxisfragen 

  • Unmittelbarer Transfer in Ihre Praxis 

Anwesenheit von mindestens 80% in allen drei besuchten Fachkursen. 

Abschlussarbeit zur Anwendung der Befähigungsorientierung auf ein Praxisfeld der beruflichen und sozialen Integration (Umfang: 20’000 bis 25'000 Zeichen inkl. Leerzeichen).

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Dozierende der Berner Fachhochschule sowie externe Lehrbeauftragte (Details siehe entsprechende Fachkurse)

Partner

Charlotte Miani, Geschäftsleiterin Arbeitsintegration Schweiz 
Tindaro Ferraro, Leitung berufliche Integration SEM 

Voraussetzungen + Zulassung

Fachpersonen im System der Sozialen Sicherheit, insbesondere Fachpersonen der beruflichen und sozialen Integration sowie der Integrationsförderung für Migrant*innen.  

Der CAS ist geeignet für generalistisch ausgerichtete fallführende Stellen, aber auch für spezialisierte Mitarbeitende von Integrationsangeboten oder beruflichen Qualifikations- und Beratungsangeboten. Zudem ermöglicht er auch Quereinsteiger*innen aus dem Personalmanagement, in das Arbeitsfeld der Integration einzusteigen.  

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

siehe einzelne Fachkurse

fortlaufend möglich (vgl. Anmeldeschluss der Fachkurse) 

Bitte melden Sie sich für jeden Fachkurs sowie für den CAS einzeln an.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienort + Infrastruktur