Gerontologie als praxisorientierte Wissenschaft

Der CAS schärft den Blick für die Potenziale älterer Menschen und deren selbstbestimmte Lebensführung. Er greift soziale Trends rund ums Alter auf und ermöglicht Ihnen, gerontologische Impulse in Ihrem Praxisfeld zu setzen.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fach- und Führungspersonen, die Ihre Kompetenzen für Ihre Arbeit mit älteren Menschen entwickeln und erweitern möchten.
  • vermittelt Wissen über die Vielschichtigkeit des Alter(n)s – von Übergängen im mittleren und späten Erwachsenenalter bis zu Einschränkungen im hohen Alter.
  • thematisiert zentrale Einflüsse auf die Lebensqualität älterer Menschen aus der Perspektive der Bezugsdisziplinen der Gerontologie: Psychologie, Soziologie, Gesundheitswissenschaft, Ökonomie, u.a.
  • sorgt mit dem Mix von Teilnehmenden aus unterschiedlichen Berufsfeldern und praxisorientierten Expert*innen für einen anregenden Austausch.
  • ist das Pflichtmodul für den MAS Gerontologie – Altern: Lebensgestaltung 50+.
Patina

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 21 Studientage
  • Unterrichtstage Mi, Do, Fr
  • Anmeldefrist 10.4.2023
  • Anzahl ECTS 15 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7‘800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Mai 2023 bis Januar 2024
    (Durchführung ist garantiert)

Inhalt + Aufbau

Portrait

Sie erhalten im Studiengang breites Grundlagenwissen in Gerontologie, das Sie in zahlreichen Berufsfelder anwenden können. Sie setzen sich mit individuellen Ressourcen und Einschränkungen im Alternsprozess auseinander und entwerfen Massnahmen zur Gesundheitsförderung. Sie diskutieren gesellschaftliche und politische Rahmenbedingungen des Alter(n)s und die Auswirkungen einer alternden Gesellschaft. Sie lernen Alterstheorien kennen und reflektieren Ihr Altersbild.

Ausbildungsziel

Mit diesem CAS

  • erweitern und aktualisieren Sie Ihr gerontologisches Wissen.
  • sind Sie in der Lage, in Ihrem Praxisfeld gerontologische Impulse zu setzen.
  • fokussieren Sie auf die Potenziale und Ressourcen älterer und hochaltriger Menschen für eine selbstbestimmte und partizipative Lebensführung.
  • reflektieren Sie Ihre eigenen Werthaltungen und Altersbilder kritisch.
  • bearbeiten Sie eine selbstgewählte Fragestellung als Kompetenznachweis und entwickeln Lösungsansätze für Ihr Praxisfeld.

Theorien und Modelle des Alter(n)s

  • Gerontologische Grundlagen
  • Alternstheorien
  • Lebensgestaltung und Potenzialorientierung in der Gerontologie
  • Demografischer Wandel und alternde Gesellschaft

Gesundheit und Gesundheitsförderung

  • Einflussfaktoren für ein langes gesundes Leben
  • Gesundheit und Lebensqualität: Dynamiken zwischen Individuum und Gesellschaft
  • Gesundheitsförderung mit Fokus Ernährung

Sozialpolitische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Teilhabe

  • Das schweizerische Gesundheitswesen und Herausforderungen der demografischen Entwicklung
  • Sozialpolitik, Armut und soziale Ungleichheit
  • Gesellschaftliche Teilhabe bis ins hohe Alter

Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf Lebensgestaltung, Pflege und Betreuung

  • Gerontopsychiatrie
  • Pflege und Betreuung

Wahrnehmung und Gestaltung des Alter(n)s

  • Individuelle und gesellschaftliche Altersbilder- und -stereotypien
  • Lebenslagen und Werte unterschiedlicher Altersgruppen, Kultur des Anti-Aging
  • Altern als ambivalentes Phänomen, Entscheidungen am Lebensende

Ressourcen von älteren Menschen

  • Psychologische Ressourcen und Persönlichkeitsentwicklung im Alter
  • Spiritualität als Ressource
  • Arbeitsmarktfähigkeit von älteren Arbeitnehmenden, Erwerbstätigkeit übers Rentenalter hinaus
  • Lebenslanges Lernen

Unsere Lehr- und Lernformen betonen Praxisorientierung, Reflexion und die Integration von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen.

Im Kontaktstudium vermitteln wir aktuelle Inhalte und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Es ist interaktiv, partizipativ und mit Impulsreferaten, Fallstudien, Übungen, Diskussionen oder Gruppen- und Einzelarbeiten abwechslungsreich gestaltet. Im Kontaktstudium sind Sie in der Regel vor Ort. Online-Tage werden, wo sinnvoll und nötig, eingesetzt.

Das Selbststudium unterstützt Sie dabei, die vermittelten Inhalte für Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen nutzbar zu machen. Es umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lerneinheiten, das Literaturstudium, das Verfassen der jeweiligen Abschlussarbeit (Umsetzungsprojekt) sowie je nach Studiengang den selbstorganisierten Austausch in Lern- oder Intervisionsgruppen. Mittels einer interaktiven, digitalen Lernplattform sind Studierende und Lehrende auch während des Selbststudiums im Kontakt.

Sie erarbeiten als Kompetenznachweis eine schriftliche Arbeit zu einer selbstgewählten Fragestellung aus dem gerontologischen Praxisfeld.

  • Bennett Jonathan, Prof. Dr., Psychologe, Berner Fachhochschule, Institut Alter
  • Birkenstock Eva, Dr. phil., Philosophin, Institut Alter
  • Haas Karin, Prof. Dr., Ernährungswissenschafterin, Institut Alter
  • Haas Kathy, Sozialarbeiterin MSc, Wissenschaftliche Assistentin, Institut Alter
  • Hebeisen Mark, lic. rer. pol., Gesundheitsökonom
  • Kalbermatten Urs, Dr. phil., Psychologe
  • Kast Susanne, Erziehungswissenschafterin, Gerontologin MAS, Institut Alter 
  • Kohli Reichenbach Claudia, PD Dr., Theologin, Institut Praktische Theologie, Universität Bern
  • Kolland Franz, Prof. Dr., Soziologe, Karl Landsteiner Universität, Krems
  • Nebel Almut, Prof. Dr., Institut für Klinische Molekularbiologie, Universität Kiel
  • Pinilla Severin, Dr. med., Psychiater, Institut für medizinische Lehre, Universität Bern
  • Torben-Nielsen Karen, Prof. Dr. sc. comm., Medienwissenschafterin, Institut Alter
  • Schnitzspahn Katharina, Dr. phil., Psychologin, University of Aberdeen
  • Suri-Roggo Caroline, Pflegeexpertin, Geriatrie Spitalzentrum Biel

Änderungen vorbehalten

Voraussetzungen + Zulassung

Fach- und Leitungspersonen aus allen Berufsfeldern, die im Themenfeld Alter und Altern tätig sind oder tätig sein wollen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Mai 2023 bis Januar 2024 (Durchführung ist garantiert)

Jeweils 8.45 - 16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur