Sorge im fragilen Alter

Der CAS ermöglicht es Ihnen, die Lebensqualität hochaltriger Menschen und ihrer Angehörigen zu fördern. Sie lernen die Sorgebeziehungen bei der Beratung, Begleitung, Betreuung oder Pflege von älteren Menschen zu gestalten und die Entwicklung aller Beteiligten zu unterstützen.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fach- und Führungspersonen, die sich mit Fragen der Beratung, Betreuung, Begleitung und Pflege im fragilen Alter auseinandersetzen wollen.
  • fokussiert auf die Lebensqualität und die Bedürfnisse von Menschen im fragilen Alter und ihren Angehörigen.
  • thematisiert die interprofessionelle Zusammenarbeit in unterschiedlichen Kontexten der Sorgearbeit.
  • setzt Sie in die Lage, zukunftsgerichtete Angebote für und mit Menschen im fragilen Alter zu entwickeln.
Patina

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist Laufend
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten Ab CHF 6'600 (je nach gewählten Fachkursen)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Start mit jedem anrechenbaren Fachkurs möglich

Inhalt + Aufbau

Portrait

Sorgearbeit stellt den Menschen und seine Bedürfnisse ins Zentrum. Sie wird von Fachpersonen und Angehörigen gemeinsam in ambulanten, intermediären und stationären Netzwerken geleistet. Sie erwerben Handlungskompetenzen und Fachwissen zur befähigenden Sorgearbeit, zur Beratung älterer Menschen und ihrer Angehörigen sowie zur Begleitung bei Entscheidungen am Lebensende.

Ausbildungsziel

Zum CAS Sorge im fragilen Alter gehören die Fachkurse:

Den dritten Fachkurs können Sie frei aus dem Angebot der Berner Fachhochschule auswählen. Zum Beispiel:

Falls Sie an einem anderen CAS-Angebot der BFH-Departemente Soziale Arbeit, Gesundheit und Wirtschaft interessiert sind, das zum Thema Alter, Ihrer Vorbildung und Ihrem Weiterbildungsziel passen würde, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen.

Unsere Lehr- und Lernformen betonen Praxisorientierung, Reflexion und die Integration von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen.

Im Kontaktstudium vermitteln wir aktuelle Inhalte und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Es ist interaktiv, partizipativ und mit Impulsreferaten, Fallstudien, Übungen, Diskussionen oder Gruppen- und Einzelarbeiten abwechslungsreich gestaltet. Im Kontaktstudium sind Sie in der Regel vor Ort. Online-Tage werden, wo sinnvoll und nötig, eingesetzt.

Das Selbststudium unterstützt Sie dabei, die vermittelten Inhalte für Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen nutzbar zu machen. Es umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lerneinheiten, das Literaturstudium, das Verfassen der jeweiligen Abschlussarbeit (Umsetzungsprojekt) sowie je nach Studiengang den selbstorganisierten Austausch in Lern- oder Intervisionsgruppen. Mittels einer interaktiven, digitalen Lernplattform sind Studierende und Lehrende auch während des Selbststudiums im Kontakt.

Sie erarbeiten als Kompetenznachweis eine schriftliche Arbeit. Der Aufwand für die schriftliche Arbeit entspricht einer Studienleistung von 90 Stunden.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in Sorge im fragilen Alter

Dozentinnen + Dozenten

Ausgewiesene Expert*innen aus Forschung und Praxis

Details zu den Dozierenden finden Sie in den Informationen zu den einzelnen Fachkursen.

Voraussetzungen + Zulassung

Der CAS richtet sich an Fach- und Führungspersonen, die ihre Kenntnisse und Handlungskompetenzen in der Sorgearbeit entwickeln und erweitern wollen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Studienbeginn mit jedem Fachkurs möglich

Sie können sich bis zur Anmeldung zu Ihrem letzten Fachkurs für den CAS anmelden.

Bitte melden Sie sich für den CAS und die Fachkurse separat an.

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur