Entscheidungen in der letzten Lebensphase unterstützen

Sie befassen sich mit Wünschen und Werten älterer Menschen in der letzten Lebensphase sowie mit finanziell und rechtlich relevanten Entscheidungen, die von ihnen und ihren Angehörigen getroffen werden müssen. Dabei orientieren Sie sich an einem Sorgeverständnis, welches Betroffene befähigt und nicht zum Objekt der Versorgung macht.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fachpersonen, die ältere Menschen sowie betreuende und pflegende Angehörige bei Entscheidungen in der letzten Lebensphase unterstützen.
  • befähigt Sie, ältere Menschen und Angehörige bei herausfordernden Entscheidungen – wie Heimeintritt, gesundheitliche Vorausplanung oder Sterbewunsch – kompetent zu begleiten.
  • orientiert sich an einem lebensweltlichen Ansatz und sensibilisiert für ein Sorgeverständnis, welches die Befähigung aller Betroffenen anstrebt.
  • leitet Sie an, die eigenen Vorstellungen zur letzten Lebensphase zu reflektieren.
  • arbeitet mit Fallbeispielen und praktischen Übungen von Beratungssituationen.
Patina

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo, Di
  • Anmeldefrist 17.12.2023
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 29./30. Januar 2024
    19./20. Februar 2024
    25./26. März 2024

Inhaltliche Auskünfte

Administrative Auskünfte

  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Institut Alter

Inhalt + Aufbau

Portrait

Der Fachkurs vermittelt Ihnen Grundlagen zur Beratung älterer Menschen und ihrer Angehörigen bei Entscheidungen in der letzten Lebensphase. Sie lernen, wie Sie in der professionellen Sorgebeziehung Wünsche und Werte Ihrer Klient*innen thematisieren sowie finanzielle und sozialrechtliche Fragen zu ambulanter Pflege, Heimeintritt, Vorsorgeauftrag oder Testament klären.

Ausbildungsziel

  • Sie sind sich Ihrer Rolle, Aufgabe und Beziehung bei der Unterstützung von älteren Menschen und Angehörigen bewusst.
  • Sie sind in der Lage, Sorgebeziehungen zu gestalten und Reifeprozesse aller Beteiligten zu unterstützen
  • Sie verfügen über Kenntnisse zu relevanten Fragen in der letzten Lebensphase: Entscheidungsfindung, Sterbe- und Trauerprozesse, Finanzierung, Sozialversicherungsrecht, Vorausplanung.
  • Sie können Ihre eigenen Vorstellungen vom Lebensende und Ihre Haltung hinsichtlich Sterbewunsch und Sterbehilfe kritisch reflektieren.

Inhalte:

  • Ältere Menschen und Angehörige begleiten: Aufgaben, Rollen und Beziehungen bei Entscheidungsprozessen am Lebensende
  • Sorgebeziehungen im professionellen Setting gestalten
  • Finanzielle und sozialrechtliche Beratung bei ambulanter Pflege, Heimeintritt, Vorsorgeauftrag und Testament
  • Gesundheitliche Vorausplan (Patientenverfügung, Sterbewünsche) und Umgang mit Trauer
  • Umgang mit Sterbewunsch und Suizidbeihilfe (Palliative Care, assistierter Suizid)

Unsere Lehr- und Lernformen betonen Praxisorientierung, Reflexion und die Integration von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen. 

Im Kontaktstudium vermitteln wir aktuelle Inhalte und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Es ist interaktiv, partizipativ und mit Impulsreferaten, Fallstudien, Übungen, Diskussionen oder Gruppen- und Einzelarbeiten abwechslungsreich gestaltet. Im Kontaktstudium sind Sie in der Regel vor Ort. Online-Tage werden, wo sinnvoll und nötig, eingesetzt. 

Das Selbststudium unterstützt Sie dabei, die vermittelten Inhalte für Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen nutzbar zu machen. Es umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lerneinheiten, das Literaturstudium, das Verfassen der jeweiligen Abschlussarbeit (Umsetzungsprojekt) sowie je nach Studiengang den selbstorganisierten Austausch in Lern- oder Intervisionsgruppen. Mittels einer interaktiven, digitalen Lernplattform sind Studierende und Lehrende auch während des Selbststudiums im Kontakt.

Der Fachkurs kann unabhängig von einem CAS-Abschluss und ohne Kompetenznachweis besucht und abgeschlossen werden. Falls Sie mit diesem Fachkurs und zwei weiteren Fachkursen einen CAS-Abschluss anstreben, so erarbeiten Sie als Kompetenznachweis eine schriftliche Arbeit. Der Aufwand für die schriftliche Arbeit entspricht einer Studienleistung von 90 Stunden.

Titel + Abschluss

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozentinnen + Dozenten

  • Barbara Affolter, Dr.med., Oberärztin Universitäres Zentrum für Palliative Care am Inselspital Bern
  • Markus Bieri, dipl. Sozialarbeiter FH, MAS gesetzliche Sozialarbeit, Leiter des Regionalen Sozialdienstes Frutigen
  • Eva Birkenstock, Dr.phil., Dozentin für Philosophie, Institut Alter
  • Bernhard Müller, Prof. FH, Dozent Institut Alter
  • Erika Schärer-Santschi, Palliative Care MAS, Trauerbegleiterin, Dozentin und Autorin

Änderungen vorbehalten

Voraussetzungen + Zulassung

Der Fachkurs richtet sich an Fachpersonen, die ältere Menschen sowie betreuende und pflegende Angehörige bei Entscheidungen in der letzten Lebensphase unterstützen. Ausserdem spricht der Fachkurs alle an, welche die Rahmenbedingungen von Angehörigenarbeit mitgestalten.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

29./30. Januar 2024
19./20. Februar 2024
25./26. März 2024

Jeweils 8.45-16.45 Uhr

17.12.2023

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur