Organisationen gestalten und entwickeln: agil und achtsam unterwegs

Wollen Sie sich in den Spannungsfeldern der aktuellen Arbeitswelten achtsam und agil bewegen? Lernen Sie agile Methoden, Konzepte und sowie Grundlagen der Positiven Psychologie kennen und anwenden.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Führungspersonen und Projektverantwortliche,
  • zeigt Ihnen agile Konzepte, Prinzipien der Achtsamkeit und Treiber der aktuellen Arbeitswelt sowie deren transformativen Einfluss auf Organisationen auf,
  • vermittelt Ihnen agile Methoden und Instrumente, mit denen Sie den Auswirkungen der aktuellen Veränderungen auf Ihr Unternehmen erfolgreich begegnen,
  • ermöglicht Ihnen in Ihrer Organisation Gestaltungsräume zu erkennen und mit agilen Methoden und Instrumenten der Positiven Psychologie den Wandel zu gestalten,
  • ist ein Wahlpflichtkurs des CAS Führungskompetenzen II: Organisationen gestalten und entwickeln
Personen im Gespräch

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 7 Studientage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist folgt
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'850
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Daten 2024 folgen

Inhaltliche Auskünfte

Administrative Auskünfte

  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Management und Führung

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Veränderungen in der Arbeitswelt wirken sich auf die Bedürfnisse der internen und externen Anspruchsgruppen Ihrer Organisation aus. Wie können Sie dem begegnen?

Der Fachkurs vermittelt Ihnen Wissen über Haltungen, Konzepte und neue Methoden. Lernen Sie in dieser Weiterbildung, die Gestaltungsräume zu nutzen und sich und Ihre Organisation aktiv weiterzuentwickeln.

Ausbildungsziel

  • Sie setzen sich auseinander mit den aktuellen Anforderungen an die Arbeitswelt und mit den Veränderungen, die dadurch für (soziale) Organisationen feststellbar und noch zu erwarten sind.
  • Sie kennen Methoden und Instrumente, um die Mitarbeitenden und dadurch die (sozialen) Organisationen zu stärken.
  • Sie erkennen in Ihrer Organisation Gestaltungsräume, um mit agilen Methoden und positiver Leadership den Wandel zu unterstützen.
  • Sie kennen und vergleichen verschiedene Methoden der agilen Lösungsentwicklung sowie der Positiven Psychologie und reflektieren diese in Bezug auf Ihr eigenes Führungshandeln.
  • Arbeitswelt 4.0: Bedeutung für die Unternehmensführung und Organisation
  • Grundlagen der Positiven Psychologie und deren Tragfähigkeit
  • Erfahrungsspektrum mit Achtsamkeitsübungen
  • Agilität im Team und in der Organisation
  • Verschiedene agile Methoden im Vergleich

Wir legen grossen Wert auf Praxistransfer. Mit folgenden Methoden erweitern Sie Ihr Wissen:

  • Präsenzunterricht, Wissensvermittlung und Anregungen zur vertieften Auseinandersetzung
  • Inputs der Dozierenden zur Einführung ins Thema
  • Praktische Übungen und Diskussionen
  • Konkrete Fallarbeit mit Beispielen aus Ihrem eigenen beruflichen Kontext
  • Interaktive und partizipative Gestaltung mit Gruppenarbeiten und Präsentationen

Sie reflektieren den Einsatz von agilen Instrumenten und Achtsamkeitsübungen in Ihrer Organisation und stellen Praxisbeispiele zusammen, die sich in Ihren Augen bewähren. 
Bestandteile des Kompetenznachweises:

  • Präsentation inklusive dazugehörender Unterlagen
  • Moderation der Diskussion im Anschluss an die Präsentation

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

Führungskräfte, Projektverantwortliche, Personen aus dem Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsbereich.

Für die Zulassung sind ein Hochschulabschluss (Uni, ETH, FH, PH), ein Weiterbildungszertifikat einer eidgenössisch anerkannten Hochschule oder ein eidgenössisch anerkannter Abschluss einer Höheren Fachschule (HF) und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung Voraussetzung.

Personen ohne einen der erwähnten Abschlüsse können «sur dossier» zugelassen werden, wenn sie den Nachweis wissenschaftlicher Kompetenzen erbringen können. Mit dem erfolgreichen Besuch des Kurses «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten» können sie den Zugang erlangen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Daten 2024 folgen

Infoveranstaltungen

Zu diesem Weiterbildungsangebot finden zurzeit keine Infoveranstaltungen statt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Studienberatung.

Studienort + Infrastruktur