Potenzialabklärung bei Migrant*innen

Lernen Sie systematisch abzuklären, welche Bildungs- und Arbeitserfahrungen, Motivationen, Kompetenzen und sozialen Netzwerke Migrantinnen und Migranten mitbringen, um deren Integration zu unterstützen.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fachpersonen, die im Bereich Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen arbeiten,
  • schult Sie im Umgang mit den Instrumenten zur Potenzialabklärung, welche im Auftrag des Staatssekretariats für Migration u.a. durch die BFH entwickelt wurden,
  • befähigt Sie zur Abklärung der Potenziale von erwachsenen Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen auf Basis ihrer Arbeitserfahrungen und Kompetenzen,
  • qualifiziert Sie, ein an die Potenzialabklärung anschliessendes Jobcoaching bzw. qualifizierende Massnahmen bedarfsgerecht zu vermitteln.
Unterrichtssituation

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Do, Fr
  • Anmeldefrist 24.7.2023
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2’100
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 24./25. August 2023
    7./8. September 2023
    26./27. Oktober 2023

Inhaltliche Auskünfte

Administrative Auskünfte

  • Broschüre

Weiterbildungsangebot Soziale Sicherheit

Inhalt + Aufbau

Portrait

In jüngster Zeit werden vermehrt Potenzialanalysen und Verfahren zur Kompetenzerfassung bei Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen durchgeführt; mehrere gesellschaftliche und politische Entwicklungen haben dies begünstigt:

  • aktuelle Flüchtlingsbewegungen
  • politische Vorstösse zur Reduktion der Personenfreizügigkeit, wie die Annahme der Masseneinwanderungsinitiative und die Umsetzung des Inländervorranges
  • Förderinitiativen des Bundes im Bereich Integration (Integrationsagenda 2018)
  • Fachkräftemangel

Das Staatssekretariat für Migration (SEM) stellt seit Januar 2020 von der BFH, der socialdesign ag und AOZ entwickelte Instrumente zur Potenzialabklärung zur Verfügung. Diese sind von Praktikerinnen und Praktikern mitentwickelt und in sechs Kantonen in der Schweiz pilotiert worden. Im Fachkurs wird das Know-how zur Anwendung der Instrumente und zur Weiterverwendung der Ergebnisse vermittelt.

Ausbildungsziel

Sie …

  • entwickeln eine Haltung in der Beratung, die den Grundsätzen des Capability-Ansatzes (Befähigungsansatz) entspricht.
  • kennen die Hintergründe und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für den Integrationsprozess.
  • können Fallanalysen anhand eines Kurzassessments durchführen.
  • erkennen Potenziale von erwachsenen Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen auf Basis ihrer Arbeitserfahrungen und Kompetenzen.
  • erkennen Hindernisse, die eine erfolgreiche Arbeitsintegration erschweren und Beratungsprozesse ins Stocken bringen können.
  • können subjekt- und anforderungsorientierte Abklärungen von Kompetenzen durchführen oder begleiten.
  • können mithilfe der Instrumente zur Potenzialabklärung den Informationsfluss der beteiligten Akteure im Integrationsprozess sicherstellen und Abklärungsergebnisse interpretieren.
  • kennen Bildungsangebote, die sich an Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene ohne in der Schweiz anerkannten Bildungsabschluss richten.
  • können auf der Basis eines individuellen Integrationsplans ein Jobcoaching durchführen und qualifizierende Massnahmen bedarfsgerecht vermitteln.
  1. Tag: Grundlagen und Rahmenbedingungen
  2. Tag: Kurzassessment und Integrationsplan
  3. Tag: Kompetenzerfassung: vertiefte Abklärungen
  4. Tag: Praxisassessment im 1. und 2. Arbeitsmarkt
  5. Tag:  Dokumentation, Fallsteuerung und Monitoring
  6. Tag: Job-Coaching und Qualifizierungsprogramme
  • Fachlicher Input
  • Anwendungsübungen
  • Arbeit mit eigenen Fällen aus der Praxis
  • Peer Feedback
  • Gruppenarbeiten
  • Podcasts
  • Lernplattform Moodle

Titel + Abschluss

Kursbestätigung

Dozentinnen + Dozenten

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Der Fachkurs richtet sich an

  • fallführende Personen im Asylbereich
  • Fachpersonen der beruflichen und sozialen Integration
  • Professionelle in den Bereichen Praxisassessment und Qualifizierungsprogramme
  • Berufsberater*innen
  • Quereinsteigende in den Asylbereich

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

24./25. August 2023
7./8. September 2023 
26./27. Oktober 2023
jeweils 8.45 bis 16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Zu diesem Weiterbildungsangebot finden zurzeit keine Infoveranstaltungen statt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Studienberatung.

Studienort + Infrastruktur