Referat
OCT as intra-operative feed back control
Die optische Kohärenz Tomographie (OCT) wird normalerweise als bildgebendes Verfahren zu Diagnose in der Medizintechnik eingesetzt. In zwei verschiedenen Projekten setzen wir die OCT Technik ein, um in Echtzeit die Wirkung eines Eingriffes zu verfolgen. In einem Fall geht es um die selektive Behandlung einer Schicht in der Netzhaut, im anderen Fall um einen Eingriff im Vorhof des Herzens.
Referenten
Salzmann Simon
Simon Salzmann, ursprünglich gelernter Polymechaniker, erwarb 2018 den BSc in Mikro- und Medizintechnik mit den Schwerpunkten Medizintechnik und Optik an der BFH in Biel. Seit 2018 arbeitet er am Institute for Human Centered Engineering im optoLab an der BFH und studiert MSc in Biomedical Engineering mit der Vertiefung Image-guided Therapy an der Universität Bern. Der Fokus seiner Arbeit im optoLab liegt auf den Herausforderungen im Bereich Soft- und Hardware sowie Testing rund ums Projekt «Selective Retina Therapy», ein äusserst aussichtsreiches Therapieverfahren für verschiedene Erkrankungen der Netzhaut.
Schori Jeremy
Jeremy Schori hatte die gymnasiale Matura mit dem Schwerpunktfach Physik und angewandte Mathematik absolviert.
Nach der Passerelle hat er an der Berner Fachhochschule den Bachelorstudiengang Mikro- und Medizintechnik mit den Vertiefungen Medizintechnik, Management und Optik abgeschlossen.
Heute ist er als Assistent im Institute for Human Centered Engineering im OptoLab an der Berner Fachhochschule tätig und studiert Biomedical Engineering an der Universität Bern.
Im OptoLab forscht er derzeit am Projekt Real Time Imaging of Radiofreqeuncy Ablation using OCT.

