Der Career Day bringt Studierende und Unternehmen zusammen

21.05.2025 Die Veranstaltung der BFH Technik und Informatik unterstreicht die Bedeutung für Studierende und Unternehmen aus der Industrie und Wirtschaft in der Region und der ganzen Schweiz.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Career Day bringt Studierende und Unternehmen aus der ganzen Schweiz zusammen und fördert den praxisnahen Austausch.  

  • Die Veranstaltung schafft starke Partnerschaften zwischen Studium und Beruf, wodurch Studierende frühzeitig wertvolle Netzwerke aufbauen können.  

  • Die digitale Matchmaking-Plattform Talentefinder erleichtert die Vernetzung im Vorfeld, während der abschliessende Apéro weitere spontane Gesprächsmöglichkeiten bietet.

Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Technik und Informatik ist hoch. Die Absolvent*innen der BFH Technik und Informatik sind entsprechend stark gefragt. Rund 65 Unternehmen nutzten die Gelegenheit, sich mit über 280 Nachwuchskräften in Engineering und in der Informatik zu vernetzen. Die Teilnehmenden profitierten vom praxisnahen Austausch mit Vertreter*innen aus verschiedensten Branchen und Unternehmen, von Start-ups über KMU bis hin zu Grossunternehmen.

Career Day: Technik und Informatik

Der Career Day vernetzt Nachwuchskräfte, Industrie und Wirtschaft. Student*innen erhalten die Gelegenheit, Unternehmen aus Technik und Informatik kennenzulernen und persönlichen Kontakt mit Firmenvertreter*innen zu knüpfen. Interessierte Unternehmen können sich als attraktive Arbeitgeber*innen präsentieren und direkt auf qualifizierte Fachkräfte zugehen.

www.bfh.ch/ti/careerday

Starke Partnerschaften für eine praxisnahe Ausbildung

Berufsbefähigte und zukunftsgerichtet ausgebildete Fachkräfte in Technik und Informatik sind gefragter denn je. Der Career Day fördert die Durchlässigkeit zwischen Studium und beruflicher Praxis. Die jährliche Veranstaltung bietet Unternehmen eine Plattform, um frühzeitig mit ihren zukünftigen Talenten in Kontakt zu treten, die die Technologien von heute und morgen mitgestalten und wirtschaftliche Entwicklungen massgeblich prägen werden. Studierende bauen bereits während des Studiums ein wertvolles und nachhaltiges Netzwerk auf, auf das sie jederzeit zurückgreifen können.

«Wir freuen uns, dass wir aus Wirtschaft und Industrie starke und erfolgreiche Praxispartnerschaften an der Seite haben, mit denen wir unseren Studierenden eine Vernetzungsplattform bieten und berufliche Perspektiven aufzeigen können».

  • Raoul Waldburger Direktor Technik und Informatik

Ein Raum für Begegnung – von digital bis persönlich

Erneut bewährte sich die Matchmaking-Plattform Talentefinder: Sie ermöglichte Studierenden und Unternehmen, sich im Vorfeld digital kennenzulernen, Interessen abzugleichen und Gesprächstermine zu vereinbaren. Viele der Gespräche fanden anschliessend direkt am Career Day statt. Der Übergang vom digitalen zum persönlichen Kennenlernen wurde von beiden Seiten sehr geschätzt.

Den Tag liessen die Teilnehmenden mit einem Apéro gemeinsam ausklingen – eine wertvolle Gelegenheit für den persönlichen Austausch, spontane Gespräche und weitere Kontaktmöglichkeiten. Der Career Day ist eine wichtige Plattform für den erfolgreichen Praxiseinstieg und eine berufliche Entwicklungsmöglichkeit. Darüber hinaus bietet er auch Raum für inspirierende Begegnungen und eine ausgezeichnete Basis für nachhaltige berufliche Perspektiven.

Mehr erfahren