Additive Manufacturing

Die additive Fertigung bietet als alternative Fertigungsmöglichkeit Chancen für Innovation in vielerlei Hinsicht. Neue Geschäftsmodelle, Möglichkeiten zur Kostenoptimierung und beschleunigte Produktentwicklungszyklen sind nur einige Beispiele dafür, was die additive Fertigung zu bieten hat. Das CAS Additive Manufacturing vermittelt Ihnen das passende Wissen, um die Technologie der additiven Fertigung richtig einordnen und nachhaltig einsetzen zu können.

Der Studiengang:

  • führt Sie durch die vielfältigen Prozesse, Materialien und Anwendungen des 3D-Drucks,
  • vermittelt Ihnen fundiertes Grundlagenwissen betreffend Technologie, Prozesse und Materialien der Additiven Fertigung,
  • richtet sich an Personen aus der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer KW17 bis KW40
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag
  • Anmeldefrist Einen Monat vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten Einzeln: CHF 7'500
    Als Teil eines DAS/MAS/EMBA: CHF 6'600
  • Unterrichtssprache Deutsch, Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Frühling 2023

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die additive Fertigung – auch bekannt als 3D-Druck – entwickelte sich seit den 80er Jahren von einer schnellen und kostengünstigen Lösung für die Prototypenfertigung zu einer Technologie, die in der Serienfertigung in unterschiedlichsten Branchen und für unterschiedlichste Anwendungen eingesetzt wird. Die durch Computer Aided Design (CAD) generierten Modelle der Bauteile werden in einzelne Schichten zerlegt und durch einen 3D Drucker nach und nach aufgebaut, während bei der herkömmlichen subtraktiven Fertigung Stück für Stück vom Material abgetragen wird. Dieser schichtweise Aufbau ermöglicht die Fertigung von Bauteilen mit beinahe beliebiger Komplexität ohne zusätzliche Kosten.

Im CAS Additive Manufacturing führen wir Sie durch die vielfältigen Prozesse, Materialien und Anwendungen des 3D-Drucks und geben Ihnen Einblicke in aktuelle technische Innovationen. Wir zeigen Ihnen:

  • wie sich die additive Fertigung zu einer Technologie mit unzähligen Vorteilen entwickelt hat
  • wie die additive Fertigungstechnologie Verfahren bereitstellt, die sowohl neue Produkte ermöglichen, wie auch die klassische Fertigung in vielerlei Hinsicht ergänzen können.
  • wie Sie die Möglichkeiten der additiven Fertigung für innovative Produktideen umsetzen können.
  • Beispiele von Anwendungen u.a. in Maschinenbau, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt.
  • wie Sie additive Technologien zur Kostenreduktion einsetzen können.
  • wie Sie entscheiden, ob additive Fertigung die richtige Herstellungsmethode für Ihr Bauteil ist.

Während Hands-on Praxistagen können Sie zudem erste Erfahrungen im Umgang mit 3D-Druckern sammeln und eigene Bauteile fertigen.

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über fundiertes Grundlagenwissen betreffend Technologie, Prozesse und Materialien der Additiven Fertigung.
  • Sie verstehen die Prozesskette für eine industrielle Anwendung der Additiven Fertigung.
  • Sie eignen sich das notwendige Wissen für die Entwicklung und Einführung der Additiven Fertigung an.
  • Sie lernen einzuschätzen, wo die Möglichkeiten und Grenzen der additiven Fertigung liegen.
  • Sie setzen die Additiven Fertigung für technische Innovationen ein und bewerten neue Geschäftsmodelle.
  • Sie bewerten die qualitativen Merkmale additiv gefertigter Bauteile und kennen gängige Nachbearbeitungsverfahren.
  • Sie verstehen, welche Faktoren die Kosten der additiven Fertigung bestimmen und wie AM-basierte Businessmodelle funktionieren können.

Es werden folgende Themenbereiche besprochen:

  • Einführung und Grundlagen zur Additiven Fertigung
  • FabLab Day @ SIPBB
  • Prozesse und Materialien
  • Design for Additive Manufacturing
  • Design Workshop @ Swiss m4m Center
  • Praxistag Metall AF @ Swiss m4m Center
  • Supply Chain der AF
  • Industrielle Anwendung I
  • Wahlmodull I
  • Wahlmodull II
  • Projektarbeit
Kompetenzprofil CAS Additive Manufacturing

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Projektarbeit

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Additive Manufacturing».

Voraussetzungen + Zulassung

  • R&D Engineers, Production Engineers
  • Project Managers
  • Process Developers
  • Business Development Managers
  • Geschäftsführer*innen
  • Chief Technology Officers
  • Chief Digital Officers
  • Personen aus der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie oder ähnliche Industriezweige.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt. 

Voraussetzungen

  • Sie haben eine Affinität für den Bereich Technik oder erfüllen berufliche Aufgaben, welche ein technisches Grundverständnis voraussetzen.
  • CAD-Kenntnisse werden für die Teilnahme nicht vorausgesetzt.

Studienort

Der Unterricht findet an der Aarbergstrasse 46 im Neubau des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) statt, welcher direkt neben dem Bahnhof Biel/Bienne liegt.

Aarbergstrasse 46, 2503 Biel

Aarbergstrasse 46
2503 Biel