Digital Transformation in Life Sciences

Im CAS Digital Transformation in Life Sciences lernen Sie die digitale Transformation entlang der Wertschöpfungskette aus Medizintechnik-, Pharma- und Biotechindustrie kennen.

Der Studiengang:

  • richtet sich Personen aus Medizintechnik-, Pharma- oder Biotechindustrie, die sich auf die digitale Transformation vorbereiten möchten,
  • behandelt die Herausforderungen der digitalen Transformation in Medizintechnik- und Pharma-Unternehmen, 
  • macht Sie mit der digitalen Transformation in Design und Manufacturing aus der Medizintechnik-, Pharma- und Biotechindustrie bekannt,
  • macht Sie mit dem digitalen Supply Chain Management vertraut.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer KW17 bis KW40
  • Unterrichtstage Freitag: 13:00 bis 20:00
  • Anmeldefrist Einen Monat vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Frühling 2024

Kontakt

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Digitalisierung in den Life Sciences verändert etablierte Geschäftsmodelle von Blockbuster-Technologien zu einem Technologie-Ökosystem. Dabei werden sowohl die beteiligten Stakeholder auf Seite der Leistungserbringenden und der Industrie als auch Patientinnen und Patienten durch personalisierte Verfahren integriert. Im CAS Digital Transformation in Life Sciences lernen Sie die digitale Transformation der Prozesse entlang der Wertschöpfungskette aus der Medizintechnik-, Pharma- und Biotechindustrie kennen.

Ausbildungsziel

  • Sie lernen die digitale Transformation in Design und Manufacturing aus der Medizintechnik-, Pharma- und Biotechindustrie kennen.
  • Sie können e-Trainings für Produkte und digitale Prozesse erstellen und bei Projekten im virtuellen Produktunterhalt (z.B. mit Augmented Reality) mitarbeiten.
  • Sie werden mit dem digitalen Supply Chain Management vertraut.
  • Sie können ein Marketing-Konzept für Investitionsgüter der Medizintechnik-, Medizininformatik- und der Pharma-/Biotechindustrie mitgestalten.

Es werden folgende Gebiete besprochen:

  • Forschung und Entwicklung
  • Marketing
  • Herstellung und Vertrieb
  • Postlaunch Communication
  • Strategien
CAS | Digital Transformation in Life Sciences

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht
  • Selbststudium
  • Semesterarbeit (Living Case)

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Digital Transformation in Life Sciences»

Voraussetzungen + Zulassung

  • Sie arbeiten in der Medizintechnik-, Pharma- oder Biotechindustrie und möchten sich auf die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen vorbereiten.
  • Sie kommen aus dem Spitalbereich oder aus der Ökonomie und möchten in die Life Sciences-Industrie wechseln.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt. 

Voraussetzungen

Sie bringen einen Abschluss einer Hochschule oder einer höheren Fachschule in den Richtungen Technik, Informatik, Ökonomie, Life Sciences oder medizinische Richtungen mit.

Sie haben beruflich mit Fragen der digitalen Transformation im Bereich Life Sciences zu tun und möchten sich systematisch mit dem Thema auseinandersetzen.

Studienort

Der Unterricht findet an der Aarbergstrasse 46 im Neubau des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) statt, welcher direkt neben dem Bahnhof Biel/Bienne liegt.

Aarbergstrasse 46, 2503 Biel

Aarbergstrasse 46
2503 Biel