Digitally Enhanced Business

Digitalisierung bildet die Grundlage, auf der Wirtschaft und Gesellschaft heute und in Zukunft aufbauen. Das CAS Digitally Enhanced Business (vormals Digital Transformation) richtet sich an Führungspersonen und Fachkräfte, die ihre Organisation mit neuesten digitalen Möglichkeiten effizienter machen wollen. Es vermittelt Ihnen einen Einstieg in Technologien, Prozessdigitalisierung und Methoden zur erfolgreichen Leitung von Digitalisierungsprojekten.

In diesem CAS lernen Sie:

  • ein Sensorium für die Auswirkungen der Digitalisierung zu entwickeln.
  • den digitalen Wandel im Unternehmen zu erkennen und einzuordnen.
  • die Digitalisierung von Prozessen im Unternehmen zu initiieren, zu begleiten und einzuführen.
  • moderne Methoden zur Leitung von Digitalisierungsprojekten anzuwenden.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer KW17 bis KW40 / KW43 bis KW14
  • Unterrichtstage gemäss Stundenplan, vor Ort und Remote
  • Anmeldefrist Einen Monat vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8'500
  • Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46 / Bern, Max-Daetwyler-Platz 1 (Private Hochschule für Wirtschaft)
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Herbst 2023
    Frühling 2024

Kontakt

Inhalt + Aufbau

Portrait

Digitalisierung ist mehr als ein technologischer Wandel: Strategische Unternehmensplanung und Unternehmensprozesse, Marketing, Organisations- und Projektmanagement, neue Anforderungen an die Leadership im Unternehmen, sowie nicht zuletzt ein gesellschaftlicher Wandel beeinflussen sich gegenseitig. Getrieben wird die Digitalisierung durch eine immer engere Vernetzung von elektronischen Geräten (u.a. Internet of Things) und einer immer stärkeren Nutzung von Daten (Big Data, Analytics) in allen Unternehmensfunktionen. Intelligente Maschinen können in naher Zukunft Aufgaben wahrnehmen (z.B. autonome Fahrzeugen), die früher ausschliesslich Menschen vorbehalten waren.

Das CAS Digitally Enhanced Business ermöglicht einen breiten Einstieg in alle relevanten Themen der Digitalisierung und der digitalen Transformation, wobei der Fokus auf Vereinfachung und Digitalisierung bestehender Prozesse und Funktionen mit dem primären Ziel der Effizienzsteigerung liegt. Ebenso werden agile Praktiken und neue Fähigkeiten beleuchtet, die auch Grundlage für weitere Digitalisierungsschritte darstellen.

Für Studierende in MAS- und EMBA-Programmen ist dieses CAS ein idealer Ausgangspunkt für weitere spezialisierende CAS-Module, beispielsweise das CAS Digital Business Development.

Ausbildungsziel

Das CAS gibt einen Einstieg und Überblick in die durch die Digitalisierung für Unternehmen entstehenden neuen Möglichkeiten. Es befähigt Sie insbesondere:

  • ein Sensorium für die Einsatz-Möglichkeiten der Digitalisierung auf Basis neuer Technologien aufzubauen. 
  • den digitalen Wandel im Unternehmen zu erkennen und einzuordnen. 
  • die Digitalisierung von Prozessen im Unternehmen zu initiieren, zu begleiten und einzuführen.
  • moderne Methoden zur Leitung von Digitalisierungsprojekten anzuwenden.
     

Folgende Bereiche werden besprochen:

  • Basics of Digital Transformation / Executive Start
  • Digital Technologies and Disruptive Applications
  • Digital Strategy & Digital Culture
  • Data Driven Processes and Businesses
  • Industry 4.0 & Augmented Reality im Anlagen- und Maschinenservice
  • Digital Interactions with Markets
  • Digital Project Management
  • Challenges within Digitalization: Cybersecurity und Privacy
  • Living Case Digitally Enhanced Business
kompetenzprofil-cas-digitally-enhanced-business Bild vergrössern
  • Kontaktunterricht mit Übungen
  • Selbststudium
  • Projektarbeit (Living Case)

Die Kompetenznachweise umfassen Projektarbeiten und Prüfungen, die mit einer ECTS-Note A bis F abgeschlossen werden.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Digitally Enhanced Business»

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Das CAS Digitally Enhanced Business richtet sich an folgende Personen:

  • Führungsverantwortliche in typischerweise mittleren und grossen Unternehmen
  • Prozessverantwortliche
  • Product / Service Manager*innen
  • Verantwortliche für Marketing und Verkauf
  • HR-Verantwortliche
  • IT-Verantwortliche und -Mitarbeitende
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Trend Scouts

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt. 

Voraussetzungen

Bachelorabschluss oder Abschluss der höheren Berufsbildung und betriebswirtschaftliche Erfahrungen

Bachelorabschluss oder Abschluss der höheren Berufsbildung und betriebswirtschaftliche Erfahrungen

Studienort

Der Unterricht findet an der Aarbergstrasse 46 im Neubau des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) statt, welcher direkt neben dem Bahnhof Biel/Bienne liegt.

Aarbergstrasse 46, 2503 Biel

Aarbergstrasse 46
2503 Biel