Qualitätsentwicklung in der ICT

In einer Welt, in der User Experience, Agilität, Time-to-Market und Cyber Security im Vordergrund stehen, wird die Sicherstellung der Qualität zu einer immer grösseren Herausforderung. Dieses CAS befähigt Sie, die Qualität Ihrer Dienstleistungen oder Produkte in der ICT gezielt zu entwickeln und zu sichern. Sie lernen die Einflussgrössen und Erfolgsfaktoren einer strategischen Qualitätsentwicklung kennen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der ICT-Branche, die für die Qualität von Dienstleistungen verantwortlich sind,
  • spannt den Bogen von Qualitätsmanagement über Qualitätssicherung bis hin zur Qualitätskontrolle.

  • vermittelt Ihnen die nötigen Qualitätsaspekte und deren Abhängigkeiten zueinander, um diese gezielt zur Förderung der gewünschten Qualitätsziele ändern zu können,
  • vermittelt Ihnen die nötigen Massnahmen und Schritte zur Erarbeitung einer Strategie zur Qualitätsentwicklung mit abschliessender Transformation im Unternehmen.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer KW17 bis KW40
  • Unterrichtstage Mittwoch: 08:30 bis 16:15 Uhr
  • Anmeldefrist Einen Monat vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 7'500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel, Aarbergstrasse 46
  • Departement Technik und Informatik
  • Nächste Durchführung Frühling 2024

Kontakt

Inhalt + Aufbau

Portrait

In unserem Alltag sind wir umgeben von vielen unterschiedlichen Softwarelösungen. Diese verbinden uns, unterstützen uns und interagieren mit uns. Die Machbarkeit der Umsetzung in einer agilen Umwelt ist meist geklärt, aber es stellt sich die Frage, wie wir es schaffen, die Qualität einer Dienstleistung oder eines Produktes zu halten, zu verbessern oder überhaupt erst zu kennen. Die Qualität wird häufig direkt mit Testen in Verbindung gebracht, nach dem Motto «wer testet, hat eine gute Qualität». Wer diesen Ansatz verfolgt, wird schnell feststellen, dass Testen einerseits teuer ist und sich andererseits die Qualität nur langsam verbessert. Testen dient grundsätzlich der Qualitätskontrolle und stellt nur einen Teilaspekt der qualitätssichernden Massnahmen dar. Werden Fehler erst spät erkannt, kann der Projekterfolg nicht garantiert werden. Es braucht eine umfassende Betrachtung und Überwachung der Aktivitäten, geeignetes Personal, systematische Analysen sowie ein methodisches Vorgehen.

Dieses CAS spannt den Bogen von Qualitätsmanagement über Qualitätssicherung bis hin zur Qualitätskontrolle. Dabei spielen die Vorgehensmodelle, die Organisationsstruktur und Kommunikation sowie die Anforderungen und das Wissensmanagement eine zentrale Rolle. In diesem CAS werden Sie befähigt, die Zusammenhänge der verschiedenen Qualitätsaspekte zu verstehen, strategische Entscheidungen zur Erreichung der geforderten Qualität zu treffen und dabei die Projektziele zu erreichen. Die Herausforderungen der Transformation in der Unternehmung runden das CAS ab.

Qualität soll kein Zufall sein, sondern ein bewusster Entscheid für nachhaltigen Projekterfolg.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die nötigen Qualitätsaspekte und deren Abhängigkeiten zueinander, um diese gezielt zur Förderung der gewünschten Qualitätsziele ändern zu können.
  • Sie kennen die nötigen Massnahmen und Schritte zur Erarbeitung einer Strategie zur Qualitätsentwicklung mit abschliessender Transformation im Unternehmen.
  • Einführung
  • Qualitätsaspekte
  • Qualitätsmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Vorgehensmodelle
  • Anforderungsmanagement
  • Teammanagement
  • Wissensmanagement
  • Kommunikation
  • Transformation
  • Semesterarbeit
CAS | Qualitätsentwicklung in der ICT

Kompetenzstufen

  1. Kenntnisse | Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Beurteilung
  • Kontaktunterricht

  • Selbststudium

  • Projektarbeit

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Qualitätsentwicklung in der ICT»

Voraussetzungen + Zulassung

Das CAS Qualitätsentwicklung in der ICT richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der ICT-Branche, die für die Qualität von Dienstleistungen oder Produkten verantwortlich sind.

Studiengänge richten sich an Personen mit einem Hochschulabschluss und Berufspraxis. Personen ohne Hochschulabschluss können zu Studiengängen zugelassen werden, wenn sich ihre Befähigung aus einem anderen Nachweis ergibt. 

Voraussetzungen

Sie bringen ICT-Vorkenntnisse mit, verfügen über praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von IT-Vorhaben und interessieren sich für Qualitätsaspekte.

Studienort

Der Unterricht findet an der Aarbergstrasse 46 im Neubau des Switzerland Innovation Park Biel/Bienne (SIPBB) statt, welcher direkt neben dem Bahnhof Biel/Bienne liegt.

Aarbergstrasse 46, 2503 Biel

Aarbergstrasse 46
2503 Biel