Inhalt + Aufbau
Portrait
In unserem Alltag sind wir umgeben von vielen unterschiedlichen Softwarelösungen. Diese verbinden uns, unterstützen uns und interagieren mit uns. Die Machbarkeit der Umsetzung in einer agilen Umwelt ist meist geklärt, aber es stellt sich die Frage, wie wir es schaffen, die Qualität einer Dienstleistung oder eines Produktes zu halten, zu verbessern oder überhaupt erst zu kennen. Die Qualität wird häufig direkt mit Testen in Verbindung gebracht, nach dem Motto «wer testet, hat eine gute Qualität». Wer diesen Ansatz verfolgt, wird schnell feststellen, dass Testen einerseits teuer ist und sich andererseits die Qualität nur langsam verbessert. Testen dient grundsätzlich der Qualitätskontrolle und stellt nur einen Teilaspekt der qualitätssichernden Massnahmen dar. Werden Fehler erst spät erkannt, kann der Projekterfolg nicht garantiert werden. Es braucht eine umfassende Betrachtung und Überwachung der Aktivitäten, geeignetes Personal, systematische Analysen sowie ein methodisches Vorgehen.
Dieses CAS spannt den Bogen von Qualitätsmanagement über Qualitätssicherung bis hin zur Qualitätskontrolle. Dabei spielen die Vorgehensmodelle, die Organisationsstruktur und Kommunikation sowie die Anforderungen und das Wissensmanagement eine zentrale Rolle. In diesem CAS werden Sie befähigt, die Zusammenhänge der verschiedenen Qualitätsaspekte zu verstehen, strategische Entscheidungen zur Erreichung der geforderten Qualität zu treffen und dabei die Projektziele zu erreichen. Die Herausforderungen der Transformation in der Unternehmung runden das CAS ab.
Qualität soll kein Zufall sein, sondern ein bewusster Entscheid für nachhaltigen Projekterfolg.
Ausbildungsziel
- Sie kennen die nötigen Qualitätsaspekte und deren Abhängigkeiten zueinander, um diese gezielt zur Förderung der gewünschten Qualitätsziele ändern zu können.
- Sie kennen die nötigen Massnahmen und Schritte zur Erarbeitung einer Strategie zur Qualitätsentwicklung mit abschliessender Transformation im Unternehmen.