researchXchange

researchXchange – le cycle de séminaires consacrés à la recherche de la Haute école spécialisée bernoise, Technique et informatique. Cet espace permet aux orateurs et oratrices internes et externes de présenter leurs thèmes de recherche dans un cadre informel favorable à la discussion.

researchXchange

L’objectif de cette manifestation est avant tout de renforcer les interactions et le partage d’informations entre les personnes affiliées aux instituts de la BFH, mais également la coopération avec les partenaires de l’économie et d’autres institutions de recherche. Elle offre en outre la possibilité aux collaborateurs et collaboratrices actifs sur des projets (au niveau master également) de présenter leurs travaux dans une atmosphère décontractée.

Cette façon de découvrir de manière approfondie les thématiques de recherche doit pouvoir stimuler ses propres activités de recherche et d’enseignement et ouvrir de nouvelles pistes de collaboration interdisciplinaire.
Nous comptons vivement sur votre participation active!

Les séminaires researchXchange

  • S’adressent aux enseignant-e-s, collaborateurs et collaboratrices scientifiques, assistant-e-s et étudiant-e-s de la BFH-TI et sont ouverts à toute personne extérieure intéressée aux aspects scientifiques.
  • Ont lieu tous les jeudis pendant le semestre, de 12h à 12h45.
  • Les séminaires se déroulent en alternance à Bienne et à Berthoud.

Cette plateforme est aussi la vôtre!

Vous intéressez-vous à un thème présenté lors d’un séminaire researchXchange ou souhaitez-vous utiliser vous-même cette plateforme? Prenez contact sans tarder avec votre partenaire de projet ou avec le bureau du transfert de savoir et de technologie (WTT) de la BFH-TI.
Contact voir ci-dessous.

Rétrospective

11.05.2023: The Relevance and Hands-on Application of Biomedical Record Linkage in the Big Data Era
Présenteur: Prof. Dr. Murat Sariyar

Biomedical Record Linkage is especially designed for linking data of patients in different data repositories. An important question in this context is whether singling-out is sufficient for identifying a patient. First, we will describe the relevance of record linkage in general and in our projects specifically. Then, it will be shown how record linkage can be applied in Python via the Splink package, which represents the state-of-the-art of dealing with big data using Spark. Finally, we exemplify the conceptual problem of identification and introduce the sortal concept, stemming from analytical philosophy

27.04.2023: Die digitale Transformation des Exportgeschäfts
Présenteur: Prof. Dr. Paul Ammann

Vertriebspartner spielen eine bedeutende Rolle im Export von Schweizer KMU. Sie verfügen über wertvolle Kenntnisse und Kontakte in ausländischen Märkten, helfen Handelsbarrieren zu überwinden, mit Behörden umzugehen, den Ressourcenbedarf und die Risiken zu reduzieren und steuern oft einen grossen Teil zum Auslandumsatz bei. Doch das Management von internationalen Vertriebspartnerschaften ist anspruchsvoll. Die Vertriebspartner werden ungenügend qualifiziert, die Umsatzziele nicht erreicht und nach wenigen Jahren wird die Zusammenarbeit wieder beendet.

In einem von Innosuisse unterstützen Forschungsprojekt wurde ein Modell zum digitalen Management internationaler Vertriebspartnerschaften entwickelt. Dieses Modell umfasst optimierte Ansätze für die Teilprozesse Selektion, Qualifizierung, Motivation und Evaluation von Vertriebspartnern. Das Modell zeigt auf, wie der Betreuungsprozess wirkungsvoll durch digitale Anwendungen unterstützt werden kann. 

20.04.2023: How Data Analysis Can Help to Better Understand the Degradation in PV Modules
Présenteur: Prof. Dr. Jasmin Wandel / Sara El Hassani

Based on an application in photovoltaic (PV) systems, we want to show the fruitful collaboration between the Institute for Optimisation and Data Analysis IODA and the Laboratory for Photovoltaic Systems. In PV module degradation research, current-voltage (I-V) data sets provide a relevant amount of information. One of the technical challenges in evaluating PV cell performance and degradation is the identification of solar cell metrics from the I-V curve measurement data. Especially for nonstandard I-V curves, as e.g. measurements with artifacts due to wiring or shading concerns, this is a challenging task. A data-driven approach to fit and extract I-V curve variables will be developed, using the two-diode model equation. This presentation will give an overview of the on-going project and an outline of the technical and non-technical hurdles ahead.

13.04.2023: Intégration d’un ensemble complet de logiciels pour la conduite autonome
Présenteur: Ahmed Hanachi

Ce projet consiste à intégrer un ensemble complet de logiciels open source pour la conduite autonome sur un véhicule.

Ahmed Hanachi

Ahmed Hanachi a grandi dans la région lausannoise. Après un apprentissage de mécatronicien automobile, Ahmed poursuit ses études avec un Bachelor en Ingénierie automobile et du véhicule. Poussé par sa volonté et son désir d’en apprendre davantage, Ahmed poursuit ses études avec un Master en science de l’ingénierie.

30.03.2023: Mit dem Handy das Auto aufschliessen? Hardware Protected Confirmation macht es möglich
Présenteur: Dr. Prof. Benjamin Fehrensen

Die Digitalisierung unserer Gesellschaft ist ein anhaltender Trend. Zu einem grossen Teil erfolgt der Zugang zur digitalen Welt über das allgegenwärtige Smartphone. Verglichen mit klassischen Web-Services eröffnen Smartphones ein ganzes Universum von Funktionalitäten, von denen wir vor einigen Jahren nur träumen konnten. Die Sicherheitsarchitektur der letzten Generation von mobilen Geräten erlaubt es, sicherheitskritische Operationen in einem durch Hardware geschützten «Trusted User Interface» (Benutzerinterface) zu bestätigen. Hierbei gewinnen die Benutzer*innen ultimativ die Kontrolle über sicherheitskritische Operationen zurück. Wir nennen das «Protected Confirmation».  

«Hardware Protected Confirmation» kann für eine Vielzahl von sicherheitskritischen Operationen eingesetzt werden. Dazu gehören: «Authentisierung» (Zugang zum Auto), «Authentisierung mit dynamischer Verknüpfung» (authentication with linking), «sichere Bestätigung» (wie z.B. 3DS Bestätigungen), «Aktionärsabstimmungen», «Steuerung medizinischer Geräte», «Zugangsfreigabe», «elektronische Unterschrift» und vieles mehr.

23.03.2023: Recycling von Traktionsbatterien aus Elektrofahrzeugen bei Librec
Présenteur: Denis Werner

Die Elektrifizierung der Gesellschaft und vor allem der Individualmobilität schreitet immer weiter fort. Das Recycling der dafür verwendeten Lithium-Ionen Antriebsbatterien ist in Europa technisch und wirtschaftlich noch nicht gelöst. Einerseits erreichen die bisher zur Verfügung stehenden Technologien nicht die neuerdings verabschiedeten Rückgewinnungsquoten im Hinblick auf die Batteriemasse und enthaltenen Materialien. Andererseits sind die aktuellen Entsorgungskapazitäten zu gering, um den steigenden Batterieabfallstrom aus Produktion und Konsumption zu behandeln. Daher plant LIBREC in einem ersten Schritt, ein Schweizer Recycling-Zentrum für Antriebsbatterien aufzubauen, und investiert für die erste Ausbaustufe ca. 20mio Franken. Mittels „kalter“ Prozesstechnologie, welche zur Schadstoffentfrachtung der Batterien auf Entladung, inerte Aufschlusszerkleinerung und Vakuumtrocknung anstatt Pyrolyse setzt, können neben den werthaltigen Kathodenaktivmaterialien und Metallen Kuper, Aluminium und Stahl auch weitere Inhaltsstoffe wie Graphit, Kunststoffe und Lösemittel werkstofflich zurückgewonnen werden. Im zweiten Schritt sollen die Recyclingtechnologie und -infrastruktur auch an weiteren Standorten realisiert werden. Im Vortrag soll der LIBREC Prozess primär von verfahrenstechnischer Seite vorgestellt werden, wobei auf erforderliche gesetzliche, wirtschaftliche und bautechnische Aspekte eingegangen wird. Im Ausblick werden den Zuhörer*innen die LIBRECs Vision hinsichtlich Expansion und Firmenwachstum näher gebracht.

09.03.2023: From sub-nanometer to micrometer films, or how to combine ALD with PVD
Présentateur: Dr. Carlos Guerra

Thin-film deposition technologies are Key Enabling Technologies in the whole materials science domain in both academic research labs and industry. Specifically, physical vapor deposition (PVD) and atomic layer deposition (ALD) have shaped and progressed a significant number of research and industrial sectors. From the nano and micro fabrication of semiconductor devices, photovoltaics, and medical implants to hard decorative coatings.

This presentation will go through the basics and main applications of both deposition technologies, ALD and PVD. From how ALD films grow from gas molecules with atomic precision to the combination with different sputtered metals to create thick films with improved materials properties.

02.03.2023: I4.0 Activities in Higher Education
Présentateur: Gabriela Reyes-Zárate

In this talk, I will present a study incorporating technologies into a production challenge in a university setting. The study includes a collaborative robot, real-time data-accessing dashboards with an Overall Equipment Efficiency (OEE) indicator, Virtual Reality (VR), and a Microsoft Kinect for Reba assessment. Beyond the technical skills acquired, students showed clear development in their problem-solving, teamwork, and communication skills. In the future, the setting will be expanded to include even more Industry 4.0 components.

09.12.2022: Parylene-based encapsulation technology for wearable or implantable electronic devices
Présentateur: DR. Andreas Hogg

COAT-X, a Swiss company, is a leading solution provider for critical impermeability issues and expert in thin-film encapsulation. COAT-X’s innovative encapsulation technology provides a high-quality solution in form of a thin (< 10 µm), biocompatible and multilayered coating to protect critical electronic components, MEMS structures, sensors and PCBAs. The company provides an ultrathin layer coating to protect all sorts of electronics like wearables for medical application against corrosion and humidity caused by harsh environmental conditions. 
The goal of the technology is to avoid the conventional thick resin encapsulation by a thin film coating composed of Parylene and ceramics thin films of a few micrometers to further miniaturize the devices. COAT-X encapsulation product has been validated by clinical studies on an implantable medical device in collaboration with a large medical device manufacturer. 
This novel combined chemical vapor deposition (CVD/PECVD) process constitutes the core expertise of the company and its unique thin-film encapsulation competence. It allows a deposition at room-temperature and can be applied seamlessly to complex 3D components. Based on silicon oxide and Parylene-C, the multilayer provides a tightness which is 2000 times better compared to a traditional Parylene-C coating within a range from 1 to 10 μm layer thickness.
The water vapor transmission measurements showed extremely low rate of 4 × 10 -3 g / m 2 / day (38 ° C, 90% RH) for a 5 μm thick multilayer system, which would correspond to an epoxy resin film of 1 cm in thickness. 
To verify the long-term performance of this coating technology in the human body, COAT-X deployed an accelerated aging platform to simulate the effects of real-time aging by subjecting specialized RF tags to elevated temperatures. The tags have been immersed in 87°C Phosphate Buffered Solution (PBS) for 4 months (acceleration factor of 32 according to the Arrhenius law) to simulate more than 10 years implantation in the human body. Contactless interrogation of the RF tag was performed on a regular basis to verify proper function of the simulated implantable device.

02.12.2022: Wie gefährlich ist ein Unfall mit einem Cabriolet?
Présentateur: Raphael Murri

Offene Fahrzeuge gewinnen hierzulande zunehmend an Beliebtheit. Wie ist der Stand der Insassensicherheit offener Fahrzeuge bei einem Überschlag? Im Rahmen einer kleinen Crashserie während den Futuredays wurde untersucht, ob Cabrioletfahrer*innen mit dem offenen Fahrzeug Einbussen im Bereich der Sicherheit in Kauf nehmen müssen. Gemäss Unfallstatistik des TCS überschlägt sich ein Fahrzeug bei jedem zehnten schweren Unfall. Überschläge werden weder für die Europäische Fahrzeugzulassung noch von Konsumentenschutzorganisationen standardmässig untersucht. Einer der härtesten Überschlagstest ist der geschraubte Überschlag, bei welchem das Fahrzeug mit ca. 70 km/h in Vorwärtsbewegung mit dem Dach auf den Fahrbahnbelag aufsclägt. Während sich die  Vorschriften und Konsumentenschutztests bei Front- und Seitenkollisionen, bei welchen offene Fahrzeuge teilweise genauso gut abschneiden wie Limousinen, positiv auswirken, zeigen sich bei Überschlägen mit offenen Fahrzeugen klare Sicherheitsdefizite.

25.11.2022: Experimental heart rate variability characterization
Présentateur: Lars Brockmann

The heart rate (or pulse rate) of a healthy person varies from heartbeat to heartbeat. This variation is called heart rate variability (HRV). To find out how this heart rate variability behaves in relation to exercise intensity and duration, an observational study analyzing the effects of treadmill running on HRV with 32 subjects was conducted.
A better understanding of HRV characteristics might lead to an optimization of control systems for heart rate controlled training.

18.11.2022: Flexible programming of Industrial Robots for Agile Production environments
Présentateur: Laurent Cavazzana

Modern industrial robotic systems become smarter and more flexible, but are rather tailored for specific large-scale applications, making their implementation too complex and costly for smaller operators. The EU funded ACROBA project aims at developing a novel concept of cognitive robotic platforms, which can be smoothly adapted to virtually any industrial scenario. This talk gives an overview on the task planner module being developed by BFH as a part of the ACROBA project. This module enables the dynamic programming of a robotic manipulator to execute a sequence of tasks efficiently, in order to achieve a predetermined goal, for example the automatic assembly or processing of a part.

11.11.2022: The GNU Taler Payment System
Présentateur: Christian Grothoff

GNU Taler is a Free Software privacy-friendly payment system from the GNU project.  Taler does not use a blockchain: monetary policies are expected to be set by a central bank.  Digital money can be issued either by commercial banks or by the central bank. Paying with Taler is extremely efficient: customers authorise transactions with one click. Then the system takes only a few milliseconds to finalise the transactions. In this lecture, we will introduce the political goals, architecture and technology behind Taler, demonstrate the current state of development and outline likely future developments.

04.11.2022: Machine Intelligence and Start-Ups
Présentateur: Prof. Dr. Erik Graf

We will outline how the identification of opportunities for the use of machine intelligence, and the successful integration of machine learning can be a tremendous booster for start-up success. We will showcase this based on past success stories and give insights into our ideas and efforts we developed at the Applied Machine Intelligence Research group to best support promising machine-learning powered ventures.

21.10.2022: Robot Task Model and Notation (RTMN)
Présentateur: Congyu Zhang Sprenger

Non-robotic experts are facing challenges in the fast-growing agile production industry. On the one hand robot programming is time consuming and costly and requires high levels of expertise. On the other hand, current systems are difficult to understand and control. The author proposes to bridge this gap by introducing an intuitive way of modeling and programming that enables nonexperts to plan and program robot tasks. The author conducted a literature review, and then adopted both quantitative and qualitative methods in the project ACROBA to deepen the research in this topic. This paper describes a skill-based robot task model and notation (RTMN) that is an extension based on Business Process Model and Notation (BPMN) for modeling and executing collaborative robot processes.

14.10.2022: Pegasus Spine / Erhöhte Mobilität und Lebensqualität durch intelligente Rückenbehandlung
Présentateur: Jan Segessenmann

Wirbelsäulenerkrankungen sind die Hauptursache für altersbedingte Autonomieverluste, welche hohe Gesundheitskosten zur Folge haben. Um diesem Problem entgegenzuwirken, entwickelt die Firma Movement Sciences AG zusammen mit der BFH das intelligente und tragbare Rehabilitations- und Diagnosegerät Pegasus Spine. Dieses bildet die Bewegungen des Gehens in der Liegeposition nach und behandelt so die Rotationskapazität der Wirbelsäule. Eine neuartige Drucksensormatrix zeichnet die dynamische Druckverteilung des Rückens auf das Gerät auf. Die akquirierten Daten dienen für die Analyse der Behandlung, zur Verbesserung des Komforts sowie zur Vereinfachung der Positionierung. Die Behandlung erfolgt automatisiert und personalisiert und führt zur Verbesserung von Mobilität und Lebensqualität bei älteren Menschen sowie zur Senkung der Gesundheitskosten.

07.10.2022: Tilted washboards and Chaotic Dynamics in a Vintage Rotating Roasting Spit
Présentateur: Prof. Dr. Julio Rodriguez

Among a collection of mechanical and electrical devices studied by Yves ROCARD in his 1943 book “Dynamique Générale des Vibrations”, the so-called Bouasse-Sarda’s “tournebroche” (rotary spit) is a fascinating two degrees of freedom dynamical system. It stylizes a wide class of forced parametric oscillators exhibiting a rich range of complex dynamical behaviors including deterministic chaos, a dynamical concept not popular in the forties and hence not yet discussed in Y. ROCARD’s book. Today’s numerical tools offer a new possibility to revisit, this amazingly simple but rich dynamical system studied by Y. ROCARD more than 75 years ago, in a didactical and updated manner.

 

30.09.22: Profitable Automation for HighMix Small-Volume Production
Présentateur: Lucas Renfer, Scientific assistant, Institute for Huma

Many companies producing in small batches are still relying on manual work. However, maintaining the manual production in Switzerland is challenging since the production costs are higher than the foreign competition, and recruiting worker for dull, low-paid jobs is becoming difficult. Traditional automation solutions are not viable since they are typically designed for mass production and are not profitable for small volumes, while new plug-and-play solutions are not flexible enough to address industrial needs properly. To overcome this, we develop solutions so that companies with no expertise in robotics can learn the skills to develop their own affordable, ad-hoc solutions. We focus on both making the technology easier to use and helping non-experts to learn the skills needed to use robots to their full potential.

10 juin 2022: HP CFD, (high performance computed fluid dynamics)
Présentateur: Prof. Lukas Moser

Es strömt dann schon, irgendwie. Der Vortrag zeigt die Möglichkeiten von anspruchsvollen, transienten Simulationen mit bewegten Elementen an einem Beispiel aus der Industrie. Anforderungen an die Hard-, und Software.

03 juin 2022: MOWA 4.0 - Neuartige modulare Gehorthese zur leistungsfähigen Korrektur von Gangabweichungen
Présentateurs: Hagen Schröder und Tobia Brusa

MOWA ist ein zukunftsweisendes Industrie-4.0-Orthesensytem und nicht nur deswegen einzigartig. Mit industriell vorgefertigten modularen Bauteilen in Kombination mit 3D-Drucktechnologie ist die MOWA-Orthese standardisiert und reproduzierbar. Sie lässt sich an den individuellen Funktionsverlust des Patienten anpassen und berücksichtigt auch dessen körperliches Wachstum sowie seine sich verändernden motorischen und muskulären Fähigkeiten. Der hohe Tragekomfort der MOWA-Orthesen gewährleistet eine grosse Therapietreue. Zusätzlich können mit dem cloudbasierten MOWA-Gait-Analyse-Tool – welches vom HuCE BME-Lab entwickelt wurde – im Alltag temporäre oder permanente Gangparameter erfasst, synchronisiert und archiviert werden. Bei Bedarf können so auch jederzeit medizinische Fachleute online darauf zugreifen. 

20 mai 2022: „SmartFloor“ - Integration kapazitiver Sensorik in Parkett
Referent: Filipp Wirth

In einer alternden Gesellschaft rücken Sicherheit und Pflege älterer Menschen immer mehr in den Fokus. Neue Technologien gewinnen an Bedeutung, um Pflegedienste zu unterstützen, das Leben zu vereinfachen und Smart Homes zu steuern. Die Bestimmung der menschlichen Anwesenheit und die Klassifizierung menschlicher Aktivitäten sind zwei Säulen fortschrittlicher Kontrollstrategien in Smart Homes. 

13 mai 2022: Drohnen-Navigation ohne GPS
Présentateur: Benjamin Fankhauser

In mehreren Projekten für die armasuisse haben wir eine Methode entwickelt, welche die Lokalisierung einer Drohne anhand einer Videoaufnahme ermöglicht. Wir entwickelten eine auf maschinellem Lernen basierende Bildübersetzung in einen Kartenstil, welche die Lokalisierung mit einfachem Template Matching erlaubt. Theoretisch würde dies die Steuerung und Navigation einer Drohne ohne GPS ermöglichen.

06 mai 2022: Mobile Schadsoftware
Présentateur: Dr. Benjamin Fehrensen

Alle 12 Sekunden veröffentlichen Cyberkrimminielle eine Android-App mit Schadsoftware. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie von G Data Security im Halbjahresbericht 2021.  Viren, Trojaner und Spywares für Mobilen Geräte unterscheiden sich deutlich von ihren Pendants auf «Personal Computern». Der Vortrag gibt einen Überblick über die aktuelle Lage von Schadsoftware auf Android Geräten, deren Funktionalität und Verbreitung. Im Fokus stehen die Besonderheiten von Schadsoftware auf Smartphones. Aktuelle Attacken werden anhand kleiner Demonstrationen verdeutlicht.  

29 avril 2022: Clustering of Timeseries Data / Clustering Temperature Measurements of Swiss Rivers
Présentateur: Dr. Vidushi Bigler-Maillart

Water temperature is one of the most important parameters for the habitat quality of water bodies. Since several years rising water temperatures are being observed which is a cause of great concern. The federal monitoring network of watercourse temperatures provides a representative picture of the state and development of large watercourses nationwide. The smaller watercourses and lakes are the responsibility of the cantons. A new challenge is to integrate several hundreds of cantonal measuring stations into the federal measuring network. Purely for financial and organizational reasons, it is of course important to know which stations are most attractive for the monitoring network. Based on long-term temperature measurements of many Swiss water bodies, the federal and cantonal measuring stations are grouped into similar clusters. 

22 avril 2022: E-Climber, das E-Bike fürs Klettern
Présentateur: Michael Haldimann

Der E-Climber ist ein Gerät, das beim Sportklettern sowie beim Therapeutischen Klettern eingesetzt werden kann. Mithilfe einer intelligenten Gewichtsentlastung kann eine kletternde Person aktiv unterstützt werden. Ziel ist, das Klettern und seine positiven Wirkungen einem grösseren Umfeld zugänglich zu machen. In der jetzigen Phase wird ein zweiter Prototyp entwickelt, der sichere Tests mit Probanden ermöglicht und bereits erste Technik des geplanten Serienmodelles beinhaltet.

8 avril 2022: Netzdienlicher Betrieb von dezentralen Batteriespeichern
Présentateur: Stefan Schori

Batteriespeicher erfreuen sich bei Kund*innen mit Photovoltaikanlagen zunehmender Beliebtheit. Damit wächst das Interesse der Verteilnetzbetreiber, dass diese Speicher mit ihrer Betriebsart zur Netzstabilität und -optimierung beitragen. Wie gross der Nutzen von dezentralen, kundenseitigen Batteriespeichern für das Verteilnetz ist, wie sich Anreize für einen netzdienlichen Betrieb schaffen lassen und wie eine solche Betriebsstrategie umgesetzt werden kann, haben Forschende vom BFH-Zentrum Energiespeicherung analysiert. Die Resultate ihrer Forschung werden von Stefan Schori vorgestellt und liegen nun in einem Schlussbericht vor.

1er avril 2022: Optische Sensoren für gelösten Sauerstoff
Présentateur: Manfred Schär

Optische Sensoren für gelösten Sauerstoff ermöglichen die präzise Messung des Sauerstoffgehalts in Flüssigkeiten und Gasen bei schneller Ansprechzeit. Anwendung finden die Sensoren z.B. in der Biotechnologie, Prozesschemie und Wasseranalyse. In diesem Vortrag wird die Funktionsweise eines in einem Innosuisse-Projekt entwickelten optischen Sensors vorgestellt (Sensormaterial, Optik, Elektronik, Software).

25 mars 2022: Artificial Intelligence for Fault diagnostics and Predictive Maintenance of Industrial Assets
Présentatrice: Dr. Angela Meyer

The data-driven condition monitoring of industrial assets through machine learning holds great potential for condition-based maintenance, but also entails practical challenges. Prof. Meyer is giving an overview of opportunities and challenges and presents successful new approaches the field of operations research and energy analytics. One focus of the presentation will be on data-driven methods for the early diagnosis of faults in drive train components of wind turbines.

18 mars 2022: SwingMoBri — Messsystem zur Erfassung der Eigenfrequenzen von Holzbrücken
Présentateur: Stefan Lüthi

Brücken sind unverzichtbar im Verkehrsraum und unterliegen einer Qualitätsüberwachung. Aktuell erfolgt die zyklische Qualitätssicherung manuell und ist daher aufwendig. Digitale Hilfsmittel fehlen im Alltag und sind nicht speziell auf den Werkstoff oder Zweck abgestimmt. Die Entwicklung eines Messsystems von Schwingungssensoren inkl. online Analyse zur Ermittlung von Schwächungen während der täglichen Nutzung sind die Zukunft für sichere Verkehrswege und Holzbau im Sinne der Klimapolitik. Ziel ist daher die Entwicklung eines zuverlässigen Schwingungsmesssystems zur Überwachung eines Schädigungsprozesses an Tragwerken.

11 mars 2022: Aider les proches aidants: une approche cohérente en matière de prévention de la santé
Présentateur: Olivier Descloux

On estime entre 7'000 et 8'000 le nombre de proches aidants actifs dans le canton de Neuchâtel. Il peut s’agir de retraité, de parents, de voisins ou simplement de connaissance ou amis. Ces personnes se sentent investies d’une mission qui prend parfois une énergie tel que leur propre santé est mise en danger. Alors un équilibre fragile se brise. Le système de santé publique doit alors prendre en charge le proche, la personne aidée. Cela peut avoir des conséquences humaines, financières et économiques importantes pour la société.
Dans le cadre d’un projet soutenu par Promotion Santé Suisse et d’une durée de 4 ans, 3 départements de la BFH et ses partenaires développent une solution de soutiens aux proches aidants. Il s’agit d’une offre combinée alliant une simplification et une centralisation de l’information qui est alors disponible sur différents canaux: ligne téléphonique et app. Pour constituer et adapter cette offre, des données sont collectées et analysées dans le respect de la sphère privée.

4 mars 2022: Optimierung der Parameter von Laserprozessen mit maschinellem Lernen
Présentateur: Andreas Michalowski

Laser-Materialbearbeitungsprozesse zeichnen sich durch eine große Zahl von einstellbaren Parametern aus. Algorithmen aus dem Bereich des maschinellen Lernens können helfen die Anzahl an notwendigen Versuchen für die Parameteroptimierung zu reduzieren. 

25 février 2022: Initial considerations to 3D print in a certified MedTech environment
Présentateur: Nicolas Bouduban

Medical additive manufacturing is a growing industry that impact daily our way to produce innovative medical devices. A correct understanding of the possibilities and the limitations are essential to offer safe products to the patient. In that sense, a correct 3D printing equipment qualification is of main interest. This presentation aims to offer a deep dive in the field of equipment qualification by explaining different testing activities to provide a safe and robust production environment.

14 janvier 2022: Microstructured ytterbium-doped multicomponent optical fibers as wavelength converters for photovoltaics
Présentateur: Valerio Romano

The most widespread knowledge about optical fibers is that they can transport a humongous amount of information over thousands of kilometers coded into a stream of very short light pulses.
However, a vast variety of applications has been emerging after the late eighties of the last century, when scientists started to experiment with tiny structures and with different dopant materials inside the fibers to control their light guiding as well as their light generation and conversion properties.
In the presentation it will be shown, how the intelligent use of the interplay between the rare earth ion Ytterbium as a dopant and a simple fiber microstructure can lead to the generation of light whose distribution weight is slightly shifted to shorter wavelengths. 
This then allows to use cheap silicon-based photodiodes for the photovoltaic conversion of near infrared radiation to electricity.

7 janvier 2022: PoC Blutzellen Diagnose
Présentateur: Cédric Bessire

Blutzellen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers. Als häufigste Zelle im Körper transportieren die roten Blutzellen mit Hilfe des Hämoglobins den Sauerstoff im Körper. Die weissen Blutzellen wiederum tilgen Viren, Bakterien, Parasiten und tote Zellen und übernehmen weitere wichtige Aufgaben des menschlichen Immunsystems. Im Fall einer Blutung helfen die Plättchen Blutbahnen zu schliessen. Für medizinische Diagnosen sind die Blutzellen deshalb von zentraler Bedeutung.
Im HuCE Institut entwickeln wir eine Technologie, welche aus einem Tropfen Kapillarblut aus dem Finger all diese Zellen erkennt. Wir verwenden dabei nicht die teure und druckergrosse Flowzytometrie, sondern eine günstige und point-of-care kompatible Technologie dazu, welche wir im Vortrag vorstellen werden.

17 décembre 2021: Optisches Monitoring der Stoffwechselaktivität für Zellkulturen
Présentateur: Linard Büchler

In Bio-Reaktoren gezüchtete Zellkulturen werden für die Herstellung von Medikamenten oder chemische Stoffe verwenden. Die Qualität und Wachstumsgeschwindigkeit solcher Kulturen werden stak von Parametern wie pH-Wert, Glucose oder Temperatur beeinflusst. NADH und FAD sind zwei Moleküle an bei der Zellatmung beteiligt sind. Die Moleküle können darum als Indikator für die Zellaktivität genutzt werden. Der Vortrag erklärt wie man mittels Autofluoreszenz von NADH und FAD die Stoffwechselaktivität in einer Zellkultur beobachten kann.

10 décembre 2021: Cyber Security with Honeypots
Présentateur: Prof. Dr. Bruce Nikkel

This talk explains the different kinds of honeypots used in cyber security. This includes honeypots for detecting intrusions, intelligence gathering, counter-intelligence, attribution, and forensic investigation.

3 décembre 2021: Flexible programming of Industrial Robots for Agile Production environments
Présentateur: Thomas Ribeaud

This talk will focus on a task planner module being developed by BFH in the EU funded ACROBA project. This module enables the dynamic programming a robotic manipulator to execute an efficient sequence of tasks in order to achieve a predetermined goal, for example the automatic assembly or processing of a part. Keywords: PDDL; ROS.

26 novembre 2021: Nutzen Sie Ihre Behinderung, um innovative Lösungen zu entwickeln!

Présentateur: Sebastian Tobler

Die Lösung zur Entwicklung der elektrischen Stimulation der Beine des behinderten Fahrers auf einem dreirädrigen Fahrrad wurde in Zusammenarbeit zwischen einem Patienteningenieur und Forschern von verschiedenen Universitäten entwickelt

5 novembre 2021: Liberty Robotic Rehabilitation Platform: a novel robotic system for early full-body rehabilitation

Présentateur: Juan Fang

There are many rehabilitation robotic systems available on the market to provide therapy only for the lower limbs or for the upper limbs, but there is no system that can produce coordinated arm-leg training. Recent neurophysiological research revealed “interlimb neural coupling” during walking and proposed that synchronised arm and leg movement should be practised even during the early post-injury phase to promote neural plasticity. The overall aim of this project is to develop a novel robotic rehabilitation device that serves as a platform for intensive, bed-based full-body (arm-leg) rehabilitation of patients with severe disability and functional impairments. This talk will present the general concept of the robotic system, different prototypes, and the preliminary test results. The potential impacts of this project will also be discussed.

29 octobre 2021: Patent law
Présentateur: Benôit Gilligmann

Brief introduction to IP rights in general:

  • Focus on patents: Definition, content and role
  • Equating key procedural deadlines with innovation management
  • Patentability criteria
  • Possible registration strategies & costs
  • Synthesis & practical recommendations

22 octobre 2021: Are there really digital transformations – or just digital “clean-ups?”
Présentateur: Dr. Kenneth Ritley

The phrase “digital transformation” is nowadays all the rage. On the one hand, it’s an overused marketing term applied to nearly every IT product. But it’s also a term that means different things to different people. Prof. Ritley will share some of his more interesting professional experiences in the last 15 years, helping companies in Switzerland and Germany to carry out various types of transformation programs, digital and otherwise.

15 octobre 2021: BurnoutWords – Burnouterkennung durch Computerlinguistik
Présentatrice: Mascha Kurpicz-Briki

Das vom SNF finanzierte Projekt BurnoutWords untersucht, wie innovative Technologien aus der Computerlinguistik eingesetzt werden können, um Burnout mittels offener Textfragen zu identifizieren. Durch diese neuen Möglichkeiten der Textauswertung sollen die Grundlagen geschaffen werden, den Prozess der Burnouterkennung zu digitalisieren und in Zukunft neue Erkennungsmethoden für die klinische Psychologie zu entwickeln.

8 octobre 2021: Innovation at Cisco
Présentateur: Pablo Garcia

Discover how Cisco is developing state-of-the-art products with the latest technologies, and deploying them all over the world. Born as a networking company, Cisco’s portfolio ranges from silicon products to Software-as-a-Service solutions, including efforts to create a sustainable future, with our “Technology for Good” projects (CSR).

1 octobre 2021: InPercept – System zur Detektion und Lokalisierung von illegalen Mobiltelefonen in sicherheitsrelevanten Gebäuden
Présentateur: Armin Schmidt

Mobiltelefone sind heutzutage aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie brachten uns in vielen Belangen erhebliche Erleichterungen und wurden über die Jahre immer kleiner und Leistungsstärker. In gewissen Bereichen stellen sie aber gerade wegen ihrer Leistung und kleinen Grösse ein immer erheblicheres Sicherheitsrisiko dar. In Gefängnissen sind sie heute das meistgehandelte Gut unter den Insassen und werden für illegale Aktivitäten wie die Koordination des Drogenhandels, dem Einschüchtern von Zeugen und der Planung von Ausbrüchen genutzt. Problematisch sind die kleinen Geräte aber auch in staatlichen Institutionen oder sicherheitsrelevanten Bereichen der Industrie, wo sie z.B. zur Spionage oder Infiltrierung von Computernetzwerken missbraucht werden können. Unser System erkennt mittels installierter Antennen um ein Gebäude in 80% aller Fälle aktive mobile Geräte in demselben und kann diese in 65% der Fälle auch Raumgenau orten. 

11. Juni: Klinisch angewandte Forschung an der Reha Rheinfelden: Forschungsprojekte und Kooperationen
Referentin: Corina Schuster-Amft

Mit ihren einzigartigen Forschungsmöglichkeiten, dem direkten Anschluss und der Einbindung an klinische Strukturen sowie der erstklassigen Ausstattung verfolgt die Wissenschaftliche Abteilung der Reha Rheinfelden ein breites Spektrum an Forschungsfragen. In Zusammenarbeit mit diversen Partnern konnten bereits verschiedene innosuisse- und weitere drittmittelfinanzierte Projekte erfolgreich abgeschlossen werden.
Seit mehreren Jahren besteht eine enge Anbindung an die Berner Fachhochschule, woraus diverse Veröffentlichungen entstanden sind. PhD- und Masterstudierende der Berner Fachhochschule und anderer Hochschulen werden regelmässig bei ihren Abschlussarbeiten betreut.

04. Juni: Hybrid vapour deposition methods for tailored film fabrication
Referentin: Caroline Hain

Thin films allow improving and/ or modifying the surface properties of a plethora of materials for a wide range of applications. With the trend leading towards component miniaturisation, the requirements for thin films have become increasingly demanding. Consequently, conventional techniques need to be revised and modified to allow for improved control over the fabrication process to facilitate the production of high-quality thin films that reach the demands of modern technologies.
With this in mind, this talk will focus on demonstrating the potential of combinatorial approaches for the deposition and tailoring of thin films for specific applications by using hybrid vapour deposition (HVD) techniques and plasma technologies, including high-power impulse magnetron sputtering (HiPIMS) and solid-state microwave generators.

28. Mai:  E-Commerce – Welche Chancen bietet der Online Kanal für Unternehmen
Referent: Marco Schulz

E-Commerce ist in vielen Branchen der am schnellsten wachsende Absatzkanal. Durch die Corona-Pandemie hat sich dieser Trend noch verstärkt. Marco Schulz zeigt in seinem Vortrag die Grundlagen und Chancen des E-Commerce auf.

21. Mai: UV-Spektrometrie in Theorie und Anwendung
Referent: Lorenz Martin

Spektrometrie ist eine weit verbreitete Analysemethode, die in den unterschiedlichsten Gebieten zum Einsatz kommt. In diesem Vortrag wird die Modellierung, Realisierung und Anwendung eines UV-Spektrometers vorgestellt.

Das UV-Spektrometer wurde mit OpticStudio modelliert, einer Software für die Simulation, Auslegung und Optimierung von optischen Systemen. Eine besondere Herausforderung bei der Realisierung des Spektrometers war das Minimieren des Streulichts, was mit einer Reihe von Labormessungen und gezielten Verbesserungen erreicht wurde. Neben dem UV-Spektrometer wird im Vortrag auch kurz auf die Erzeugung und Anwendung von UV-Strahlung eingegangen.

07. Mai: Automatic heart rate control during treadmill exercise
Referent: Hanjie Wang

Automatic and accurate control of heart rate (HR) during treadmill exercise is important for prescription and implementation of training protocols. 
This presentation will introduce a novel system identification method using an input signal of PRBS (pseudorandom binary sequence) form to estimate the dynamics of heart rate response during treadmill exercise. Novel second-order models are employed and compared with first-order models.
This presentation will also describe control system design based on the second-order models and compare closed-loop performance with controllers based on first-order models.

30. April: Oberschwingungsleistung im Verteilnetz
Referent: Ron Buntschu

In Form einer Masterarbeit wurde die Ausbreitung von Oberschwingungsströmen im Verteilnetz untersucht. Im Labor wurden diverse Geräte auf deren Verhalten unter verzerrter Spannung getestet. Mittels Feldmessungen konnte beurteilt werden, in welchem Masse sich Oberschwingungs-ströme gegenseitig auslöschen. Weiter wurde der Einfluss von Filtern im Netz untersucht. Die Relevanz von in den Oberschwingungen enthaltenen Wirkleistung bei der Energieabrechnung wurde beurteilt.

23. April:  Collaborative Robotics, digital skills and re-humanization of the workspace
Referent: Charly Blanc

Digitalization is redefining work and the skills needed from the workers. In this project, we focus on the digital skills needed on production sites to interact with machines, i.e. human machine interaction (HMI). We explore the possibility to develop interfaces that offer “learning by doing” solutions for the worker to acquire new competencies. We investigate the psychological and social aspects of adult education in work environments and the associated challenges.

16. April: Risiken bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen 
Referent: Raphael Murri

In einem simulierten Autounfall hat die Dynamic Test Center AG in Kooperation mit der Baloise Group die Folgen eines Elektroautomobil-Unfalls vorgeführt. Die Schwerpunkte lagen hierbei sowohl auf der Sicherheit der Insassen während dem Aufprall, als auch auf der Rettungskette und den Massnahmen nach dem Crash. Um die Gefahren und das Vorgehen bei einer brennenden Lithium-Ionen Hochvolt-Batterie zu demonstrieren, wurde das Fahrzeug nach dem Versuch in Brand gesetzt. Um die Thematik praxisorientiert zu vertiefen, wurden Fragen und Erfahrungen aus der Sicht der teilnehmenden Rettungskräfte und Feuerwehrleute zu Beginn und am Ende des Tages aufgenommen. Die Ergebnisse dieses Tages zeigen, dass Elektrofahrzeuge nicht weniger sicher sind als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Es ist die Rettungskette, welche vom herkömmlichen Vorgehen abweicht und zahlreiche Gefahren sowohl für Rettungskräfte, als auch für Fahrzeuginsassen birgt. Mangel an Informationen, Ausrüstung sowie Infrastruktur führen zu Unsicherheit des Rettungspersonals. Das Know-How der verantwortlichen Personen aufzubauen kann bedeutende Zeit gewinnen, was bei Unfällen Leben retten kann. Zusammenhängend mit der immer schneller werdenden Bewegung in Richtung Elektromobilität, sind angemessene Schulungen im Hinblick auf das andersgelagerte Vorgehen mindestens genauso wichtig, wie die passive Sicherheit eines Elektrofahrzeugs.

09. April: Analyse komplexer Netzwerke: Challenges und Anwendungen 
Referent: Prof. Dr. Habil. Matthias Dehmer

In diesem Vortrag diskutieren wir Methoden zur Analyse komplexer Netzwerke. Dabei werden zuerst wichtige Netzwerkklassen vorgestellt und dann auf die Methoden eingegangen. Hier werden spezielle methodische Probleme/Challenges diskutiert. Weiter werden spezielle Anwendungen und deren impact in der Praxis vorgestellt. 

26. März: Identification and detection of cyber-attacks and actors using threat intelligence
Referent: Prof. Dr. Endre Bangerter

We’ll give an overview of the anatomy of cyber-attacks and discuss what it means to “identify attacks and attackers”. We’ll then show how identification and detection can be using so called “threat intelligence”, which is historic data and knowledge on attacker activities. 

19. März: Herausforderung durch Innovation zu Kompetenzen entwickeln!
Referent: Stefan Senn

Gemeinsam wollen wir unser Wissen und Vorstellungen vom Innovationserfolg zusammentragen und Beispiele benennen, um daraus Ansätze für die Kompetenzentwicklung im Innern (bei mir selber und meiner Organisation) wie auch gegen Aussen (meinen Kunden) als ToDos mitnehmen zu können. Für Freidenker und solche die es werden möchten.

12. März: OCT as intra-operative feed back control
Referenten: Simon Salzmann und Jeremy Schori

Die optische Kohärenz Tomographie (OCT) wird normalerweise als bildgebendes Verfahren zu Diagnose in der Medizintechnik eingesetzt. In zwei verschiedenen Projekten setzen wir die OCT Technik ein, um in Echtzeit die Wirkung eines Eingriffes zu verfolgen. In einem Fall geht es um die selektive Behandlung einer Schicht in der Netzhaut, im anderen Fall um einen Eingriff im Vorhof des Herzens. 

05. März: Netzanschluss von Photovoltaikanlagen | Gestern – heute und morgen
Referent: Prof. Dr. Christof Bucher

Bis vor zehn Jahren wurden PV-Anlagen im Stromnetz geduldet, hatten sich aber bei Netzstörungen vom Netz zu trennen. Mit einsetzenden PV-Boom wurden diese Vorschriften zu einer tickenden Zeitbombe: Wäre die Netzfrequenz in dieser Zeit an einem sonnigen Tag in Europa über 50.2 Hz gestiegen, hätte sich etwa die zehnfache Produktionsleistung vom Netz getrennt, welche die Reservekraftwerke in Europa zur Verfügung stellen konnten. Ein europaweites Blackout wäre die Folge gewesen. Heute wurde dieser Fehler behoben, und PV-Anlagen laufen sicher im Parallelbetrieb zum konventionellen Kraftwerkspark. Was aber, wenn sie künftig die konventionellen Kraftwerke ganz verdrängen? Dies wird zu einzelnen Stunden bereits in wenigen Jahren der Fall sein – und wiederum hat die Netzwirtschaft noch keine Antwort bereit. 
In diesem Vortrag werden die Technischen Hintergründe von früher, heute und morgen betrachtet und die Aufgaben und künftigen Forschungsprojekte vorgestellt, an denen das PV-Labor der BFH mitarbeitet.

26. Februar: What about democracy in the Information Society?
Speaker: Prof. Dr. Reto Koenig

You are doing it every day, I do it every day, I even heard that there are some doing it at night... E-business! Using our browser, we delve into the cloudy mathematical world and do our Xmas-shopping, daily banking stuff, even our taxes, and let us not forget the secret chitchat behind your boss' back. 
We feel pretty comfortable in our growing internet society, but then, when it comes to voting over the internet all of a sudden, things seem insurmountable difficult.
What is the problem? It's just a simple switch from the physical world into the mathematical world, so the computer can process it. Or is it?
A short talk shall serve to strive a little within the topic of e-voting from a cryptographic perspective, without the need to know any fancy advanced math stuff. In the end, let me invite you to decide what would be the best for our
democracy: Voting over the internet or voting in person at the polling station.
Or is it all doomed already and we are just about to witness the closing act on democracy?

22. Januar: Veränderungen der Aderhaut- und Retinadicke früh erkennen
Referent: Dr. Tiziano Ronchetti

In der Prävention und Behandlung von Fehlsichtigkeit, beispielsweise Myopie (Kurzsichtigkeit), bis hin zu Augenerkrankungen, wie z. B. Glaukom (Grüner Star), spielt die Früherkennung von Veränderungen der Dicke der Aderhaut (Chorioidea) und Netzhaut (Retina) eine entscheidende Rolle. Solche Veränderungen können zu den ersten Anzeichen von pathologischen Erscheinungen gehören und müssen deshalb regelmässig überwacht werden. Das Detektieren von Änderungen der Aderhautdicke erweist sich allerdings oft als schwierig. Gründe dafür sind geringer Kontrast, Signalverlust und die Anwesenheit von Artefakten in den mit Hilfe der Optischen Kohärenztomographie («optical coherence tomography», kurz «OCT») aufgenommenen Bildern. Mit diesem Projekt wurde eine neuartige Methode zur Früherkennung von Veränderungen in der Dicke der Aderhaut entwickelt, welche auf einer stückweise rigiden Bildregistrierung basiert.

15. Januar: Wie viel Energie wird Ihre Photovoltaik-Anlage erzeugen?
Referent: Prof. Dr. Horst Heck

Die genaue Vorhersage der erzeugten Energie von Photovoltaik-Anlagen ist von grossem Nutzen für Personen, die ihren Eigenverbrauch optimieren wollen. Das IODA hat zusammen mit dem Photovoltaik-Labor ein Tool entwickelt, das die zukünftig erzeugte Energie aufgrund früherer Energiemessungen und Wettervorhersagen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz schätzt.

18. Dezember: Ergebnisse des Projekts OptiQ – Optimierung von Planung und Betrieb der Verteilnetze unter Berücksichtigung der Spannungsqualität
Referent: Stefan Schori

Die elektrischen Verteilnetze werden durch die zunehmende dezentrale Einspeisung und Speicherung, aber auch durch die Elektromobilität und Wärmepumpen intensiver genutzt. Die Spannungsqualität wird durch den vermehrten Einsatz von Leistungselektronik und die Veränderung der frequenzabhängigen Netzimpedanz stark beeinflusst. Die Netzimpedanz wiederum kann sich ungünstig auf die Kommunikation über das Stromnetz (Powerline Communication) auswirken. Über Messungen in verschiedenen Verteilnetzen und im Labor sowie durch Simulationen wurden die Zusammenhänge analysiert. Das Referat gibt einen Überblick der wichtigsten Ergebnisse des Projekts.

11. Dezember: Road to Cybathlon 2020
Referent: Damian Schnidrig

Beim Cybathlon messen sich körperlich eingeschränkte Menschen mithilfe neuester Assistenzsysteme in einem einzigartigen Wettkampf. Das Team «BFH-CybaTrike» nimmt an der Disziplin «Fahrradrennen für Meschen mit Querschnittslähmung» teil. Dabei werden die benötigten Muskeln durch Elektroden auf der Haut mittels Stromimpulsen innerviert. Dies ermöglicht den Piloten aus eigener Kraft ein Fahrrad anzutreiben. In diesem researchXchange Seminar wird die genaue Technologie und der Weg zum Cybathlon 2020 vorgestellt.

04. Dezember: Special optical fibers with elevated aluminum content for high temperature or medical applications
Referentin: Dunia Blaser

Modern optical fibres owe their success to the long-range signal transmission in telecommunications. The high purity achieved when producing silica preforms by the mCVD method, yields transmission losses as low as 0.18 dB/km at a wavelength of 1.5 m. Allowing to transmit signals over hundreds of kilometres with virtually no losses.
However, in the eighties and nineties it was recognized, that there is much more to optical fibres than signal transmission: if loss requirements are relaxed and in the range of 0.1 dB per meter or higher, a wealth of new production methods and hence fibre types and applications are possible to achieve.
In the last 3 decades many new fibre production methods and fibre types have emerged, such as microstructured optical fibres, fibres with active cores and hollow core fibres, just to name a few. Further, with the application of powder-in-tube process, material compositions of core and cladding can be used, which are not suitable for mCVD based methods. 

27. November: Harmonisierung der Funknutzung - Ergebnisse der WRC-19
Referent: René Tschannen

Frequenzressourcen sind ein äusserst begehrtes, jedoch beschränkt verfügbares Gut. Die drahtlose Kommunikation bildet heute das Rückgrat moderner Industriegesellschaften. Ohne Funkfrequenzen funktionieren wichtige Infrastrukturen, wie beispielsweise die Aviatik, nicht mehr. Die Knappheit der Ressource Frequenzen erfordert, dass deren Nutzung auf weltweiter Ebene harmonisiert wird. Diese Harmonisierung erfolgt im Rahmen von Weltfunkkonferenzen, welche alle 3-4 Jahre stattfinden. Die Ergebnisse solcher Weltfunkkonferenzen werden anschliessend auf nationaler Ebene in den nationalen Frequenzzuweisungsplänen umgesetzt.
Der Vortrag beleuchtet den Prozess der internationalen Frequenzharmonisierung und geht auf die Ergebnisse der jüngsten Weltfunkkonferenz WRC-19 ein.

20. November: Analyse der Terms & Conditions
Referent: Tomaso Leoni

Beim Projekt handelt es sich um eine Applikation zur Analyse von AGBs. Für die Analyse dieser wird Sentimentale Analyse angewandt, für die Sprachen Deutsch und Englisch. Hierbei werden besonders negativ auffallende Wörter im Text hervorgehoben, um so Benutzer*innen auf anfällige Textstellen hinzuweisen, welche eventuell genauere Betrachtung benötigen.

13. November: Das Euresearch Office der BFH
Referentin: Dr. Anna-Katharina Lautenschütz

Das aktuelle EU-Rahmenprogramm Horizon 2020 läuft noch bis Ende des Jahres und wird dann vom Programm Horizon Europe abgelöst. Es stellt Forschungsgruppen in ganz Europa fast 80 Milliarden Euro zur Verfügung. Das Euresearch Office BFH unterstützt Forschende der BFH. In diesem Vortrag stellt es sich und die verschiedenen Serviceangebote von der Idee bis zur Projektdurchführung anhand konkreter Beispiele vor. 

06. November: Die Lithium-Ionen-Batterie – Grundlagen, Anwendungen und Zukunftsperspektiven
Referent: Steffen Wienands

Die Lithium-Ionen-Technologie hat – seit 1991 der erste Lithium-Ionen-Akkumulator kommerziell erhältlich wurde – eine enorme Entwicklung und Marktdurchdringung erreicht. Dabei fallen unter den Oberbegriff Lithium-Ionen-Batterien viele verschiedene chemische Zusammensetzungen. Diese Vielfalt ermöglicht den Einsatz der Technologie in den unterschiedlichsten Anwendungen. Die batterieelektrische Mobilität schafft eine starke Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien und treibt die Entwicklung weiter voran. Die Präsentation erläutert die Grundlagen der Lithium-Ionen-Technologie, zeigt Einsatzmöglichkeiten wie Stromnetzstabilisierung durch Batteriespeicher oder E-Mobilität auf und stellt das Entwicklungspotenzial der Technologie dar. 
Das BFH-Zentrum Energiespeicherung charakterisiert Batteriezellen z.B. durch Lebensdauertests. Zudem analysiert das Forschungsteam in vielfältigen Anwendungsbereichen den Einsatz von Energiespeichern und begleitet die Integration von Speichersystemen.

30. Oktober: High-Speed Rotation in der Brennstoffzellentechnik
Referent: Werner Stieger

In der mobilen Brennstoffzellen-Antriebstechnologie geht es heute um effiziente, leise, kompakte und kostengünstige Systeme. Um dies zu realisieren sind neben dem Zellenstapel auch geeignete Nebenaggregate sehr essentiell. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Medienversorgung (Wasserstoff, Sauerstoff). Heute werden immer mehr hochdrehende Turbokompressoren für die Luftversorgung eingesetzt. Um die Herausforderungen der Entwicklung eines Turbokompressors mit High-Speed Rotation für die Brennstoffzellen zu realisieren, sind neue Technologieansätze notwendig welche unter anderem von FISCHER seit über 10Jahren entwickelt. Wir hoffen so, in der Energiewende einen essentiellen Beitrag leisten zu können. 

23. Oktober: Computational Aspects of Electrical Impedance Tomography
Referent: Prof. math. Andreas Stahel

EIT (Electrical Impedance Tomography) is an attractive option for medical imaging, less damaging than Xray and at lesser cost than MRI. For real time observations it is important to use the available computational power of modern CPU's. The D-bar method to construct regularized images can take advantage of the many computational cores available. In this talk an optimized computational path and its results are presented.

11. Oktober: Inline measurement of submicrolitre droplets using differential pressure flow sensors
Referent: Simon Zumbrunnen

Inline flow measurement of very short events such as dispensed droplets or gas bubbles in liquid flow, requires highly dynamic flow sensors. For this purpose, ReseaTech has optimized differential pressure flow sensing in many ways to reliably monitor dispensed droplets in the sub-microliter range. In this Innovation Pitch, Simon Zumbrunnen a co-founder of the startup ReseaTech will talk about the hurdles overcome to provide flow sensors that love pulsating flow: The Pulsed Flow Sensors.

09. Oktober: 5G, Auswirkungen der drahtlosen Telekommunikation auf die Gesundheit - Klarheit schaffen
Referent: Prof. Dr. Rolf Vogt

Noch vor Jahresfrist hatte die Schweiz eine international führende Rolle in Bezug auf die Einführung von 5G – dem neuesten Mobilfunkstandard. Die hierzu benötigte Einführung neuer Basisstationen und gewisse verwendete Technologien erzeugten jedoch massiven Widerstand von national oder regional operierenden Organisationen und auch von Privatpersonen, welcher zu einer massiven Verzögerung der 5G-Einführung und teilweise gar zu einem Ausbau-Verbot auf kommunaler und kantonaler Ebene führte. Ziel dieses Referates ist das Aufzeigen der technischen Fakten, der Erläuterung der Gesetzeslage, sowie eine Übersicht zum Stand des Wissens betreffend der Auswirkungen auf den menschlichen Körper.

Contact