Herausforderungen und geschlechtsspezifische Lohnunterschiede: ein Experiment mit Reinigungskräften

14.07.2021 Studiengangsleiterin Dr. Claudia Vogel hat gemeinsam mit den Co-Autorinnen Frauke von Bieberstein und Stefanie Jaussi (beide Universität Bern) untersucht, wie mit einem Angebot von Aufgabenoptionen weibliche Mitarbeitende motiviert und potenziell von einem höheren Verdienst profitieren können. Das Paper wurde im «Journal of Economic Behavior & Organization» publiziert und vom «Women and Public Policy Program’s Gender Action Portal» der Harvard Kennedy School zusammengefasst und aufgenommen.

Trotz der jüngsten Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz sind Frauen in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert und in Niedriglohnjobs überrepräsentiert. Dieses Ungleichgewicht trägt zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle bei: 2019 verdienten Frauen in der Schweiz durchschnittlich 12% weniger als Männer.

In dieser Studie untersuchten die Autorinnen geschlechtsspezifische Unterschiede im Verhalten bei der Suche nach Herausforderungen in verschiedenen Arbeitskontexten, wobei sie das Verhalten bei der Suche nach Herausforderungen als Bereitschaft definierten, schwierigere Aufgaben anzunehmen, nachdem sie leichtere erledigt hatten.

Dazu untersuchten sie in einem «lab in the field»-Experiment in einer Schweizer Gebäudereinigungsfirma die Reaktionen der Mitarbeitenden auf Herausforderungen am Arbeitsplatz unter zwei Bedingungen: In der einen wurden den Mitarbeitenden zwei Aufgabenoptionen mit leichtem und schwerem Schwierigkeitsgrad präsentiert, in der zweiten drei Aufgabenoptionen mit leichtem, schwerem und sehr schwerem Schwierigkeitsgrad. In ihrer Analyse verglichen die Autoren die Bereitschaft von männlichen und weiblichen Angestellten, anspruchsvollere Aufgaben zu übernehmen, die mit einer höheren Bezahlung verbunden sind, wenn ihnen zwei oder drei Schwierigkeitsgrade als Optionen angeboten werden.

Ergebnisse

Mehr Optionen führten dazu, dass sich mehr Teilnehmerinnen für anspruchsvolle Aufgaben entschieden und folglich von dem damit verbundenen Potenzial für höhere Einnahmen profitierten.

Teilnehmende, die sich für die Bearbeitung anspruchsvoller Aufgaben entschieden, verdienten deutlich mehr als diejenigen, die dies nicht taten. Der Verdienst der weiblichen Teilnehmer bei jedem Schwierigkeitsgrad unterschied sich nicht zwischen den Bedingungen, während die männlichen Teilnehmer mehr verdienten, wenn ihnen zwei Optionen statt drei angeboten wurden.

Arbeitgebende können weibliche Angestellte motivieren, Herausforderungen anzunehmen und infolgedessen von einem potenziell höheren Verdienst profitieren, indem sie ihnen eine grössere Auswahl an Aufgabenoptionen anbieten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Karriereberatung effektiver sein könnte, wenn sie auf die unterschiedlichen Entscheidungsprozesse von weiblichen und männlichen Mitarbeitenden zugeschnitten ist, wobei die Beratung für Frauen das gesamte Spektrum möglicher Karriereentwicklungen aufzeigt und die Beratung für Männer sich auf besonders vielversprechende Karrierealternativen konzentriert.

Über das «Women and Public Policy Program’s Gender Action Portal»

Das «Women and Public Policy Program's Gender Action Portal» der Harvard Kennedy School zielt darauf ab, Führungskräfte mit evidenzbasierten Strategien zur Förderung von Frauen und Geschlechtergerechtigkeit auszustatten.

Mehr erfahren