Innovatives Führen mit dem Playful-Ansatz

Game Based Learning: Mit einem spielerischen Zugang unkonventionelle Ideen und kreative Lösungsansätze für komplexe Themen erzeugen. Das lernen Sie in dieser Weiterbildung.

Möchten Sie unbewusste Kompetenzen bei Menschen freisetzen sowie komplexe Themen schnell und fokussiert in Ihrer Organisation bearbeiten? Dann ist der Kurs Innovatives Führen mit dem Playful-Ansatz genau richtig für Sie. Der Ansatz unterstützt Sie spielend, unterschiedliche Ansichten aufzudecken, die Zusammenarbeit ohne Hierarchiedenken zu verbessern und ein lösungsorientiertes Handeln zu aktivieren.

Wenn Sie offen sind für neue Erfahrungen und Techniken, um Kreativität zu fördern und die Zusammenarbeit zu verändern, dann ist dieser Kurs genau der richtige:

  • Sie verstehen die Grundlagen des Playful Business.
  • Sie verstehen den Unterschied zwischen Play und Game.
  • Sie kennen den Flow-Zustand und können diesen spielerisch herstellen.
  • Sie können das Tool «Brain2Business» in unterschiedlichen Bereichen anwenden.
  • Sie sind Ansprechpartner*in für Playful Business in Ihrer Organisation.

Spielerisch bessere Ergebnisse im Team erreichen

Bild Playful Business

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 1 Kurstag
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen auch spätere Anmeldung möglich.
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 790 inkl. Tool «Brain2Business» (small).
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung 25. Oktober 2023

Inhalt + Aufbau

Portrait

Entfachen Sie auf einfache Weise Begeisterung bei Ihren Mitarbeiter*innen und stossen Sie auf spielerische Art und Weise eine Transformation der Zusammenarbeit in Ihrer Organisation an. Der Kurs schafft ein Bewusstsein für den Perspektivenwechsel. Er thematisiert die Wichtigkeit von Inspirationen und einfache, spielerische Zugänge zu Kreativität und Veränderung.

Die visuellen Reize und der spielerische Ansatz von Playful Business mit «Brain2Business» fördern das kreative Denken von Menschen. Dadurch wird das Erzeugen, Implementieren und Umsetzen von Massnahmen vereinfacht und das Mindset von Menschen verändert. Mit «Brain2Business» lassen sich zudem auch konfliktäre Situationen spielerisch thematisieren und diskutieren. Sie kommen schneller «auf den Punkt», wobei Sie gleichzeitig Ihre Leichtigkeit wahren. Dies ist bspw. auch im Einsatz bei Vorstellungsgesprächen möglich. Gehen Sie neue Wege.

Kurz: Erleben Sie eine neue Form der Förderung von Kreativität und Kommunikation mit einem spielerischen Zugang.

Ausbildungsziel

Der Kurs und die vermittelte Methode fördern das divergente Denken eines offenen und experimentierfreudigen Herangehens an ein Thema oder eine Problemstellung. Das laterale Denken wird gefördert, um einen spielerischen Zugang zu einem Thema zu ermöglichen. Das Ziel ist es, dass ein Flow-Zustand kreativen Denkens und Arbeitens punktgenau aktiviert wird.

Im Fachkurs erlernen Sie Folgendes:

  • Sie verstehen den Begriff Playful Business und erkennen dessen vielseitige Anwendungsmöglichkeiten.
  • Sie kennen die Wirkung eines Flow-Zustands bei der Arbeit und können diesen spielerisch aktivieren.
  • Sie können das Tool «Brain2Business» (small und big) anwenden, um neue Ideen zu generieren.
  • Sie erleben verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von «Brain2Business»  (u.a. zwischenmenschliche Themen, wie Gesprächsführung bei Neuanstellungen, Konfliktgespräche oder Teamentwicklungssequenzen)..
  • Sie übertragen die spielerische Methode von «Brain2Business» und Playfulness in Ihre Organisation.

Das im Kurs angewendete Tool «Brain2Business» basiert als Kreativmethode auf der visuellen Synektik, welche als Analogietechnik unbewusst ablaufende Denkprozesse anregt. Dabei wird ein Game-Based Learning-Ansatz (Lernen durch Spielen) verwendet. So sollen Probleme kompetenz- und handlungsorientiert, kreativ und kollaborativ gelöst werden. Eingebettet ist die Anwendung in eine theoretische Fundierung, um das Gesamtkonzept besser nachvollziehen und anwenden zu können.

Sie erleben u.a. folgende Inhalte:

  • Wer sind Homo ludens und Homo hapticus?
  • Was ist die Unterscheidung von Game und Play?
  • Was ist Lösungsbegabung vs. Lösungsfähigkeit?
  • Was ist der Flow? Was passiert im Flow? Was ist der Weg in den Flow? Was ist der Nutzen vom Flow bei der Arbeit?
  • Was ist die BANI-Welt? Was ist resilientes Denken und Handeln?
  • Was für Playful Typen gibt es?
  • Wie kann ich «Brain2Business» anwenden?

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools. Mit Microsoft Teams haben Sie Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Sie wenden das Tool «Brain2Business» konkret in verschiedenen Situationen an. Dabei erkennen Sie unterschiedliche Spielmöglichkeiten und können das Tool situationsgerecht einsetzen.

Kein Kompetenznachweis.

Sie können Mitglied in der Playful Business Community werden und so als Teil eines neu geschaffenen Netzwerkes an den Erfahrungen anderer Menschen teilhaben und Ihre eigenen Erfahrungen teilen.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Prof. Dr. Deane Harder

Dozent Berner Fachhochschule

Prof. Anna Knutti
Dozentin Berner Fachhochschule

Cordelia Hagi
Gastdozentin, PINKTANK

Zulassung + weiterführendes Studium

Alle Interessent*innen sind für den Kurs direkt zugelassen. Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Typische Teilnehmende sind:

  • Führungspersonen aus allen Branchen und Bereichen
  • Change Agents für Transformationsprozesse
  • Mitarbeiter*innen im Human Resource Management
  • Mitarbeiter*innen in der Personal- und Organisationsentwicklung
  • Projektleiter*innen und Teilprojektleiter*innen
  • Unternehmensberater*innen

Es bestehen keine Zulassungsvoraussetzungen.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Teilnahmezertifikat Kurs «Playful Business mit Brain2Business». Zertifizierung als «Brain2Business Facilitator».

Organisation + Anmeldung

Der Kurs besteht aus einem Präsenztag. Max. 16 Teilnehmer*innen.

Direkt zur Online-Anmeldung

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Informationen zum Fachkurs

Anmeldeschluss für den Studiengang ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

Der Kurs findet am 25. Oktober 2023 von 08.45 - 16.15 Uhr statt.

CHF 790.

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und das Tool «Brain2Business» (small) sind im Preis inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Studienorganisatorin

Infoveranstaltungen

Zusätzlich zu den Infoveranstaltungen an der BFH Wirtschaft bieten wir Ihnen selbstverständlich unsere persönliche Beratung an. Telefonisch oder direkt online via MS Teams.
Kontaktieren Sie uns unverbindlich via E-Mail weiterbildung.wirtschaft@bfh.ch oder Telefon 031 848 34 02.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.