Beethovens Fünfte Sinfonie: Interpretationsgeschichte 1910 bis 1933
In einer Untersuchung der ersten achtzehn Studioaufnahmen der fünften Sinfonie von Beethoven wird der Wandel der Traditionen im Orchesterspiel zwischen 1910 und 1933 aufgezeigt.
Factsheet
- Schools involved Bern Academy of the Arts
- Institute(s) Institute Interpretation
- Research unit(s) Performance and interpretation
- Funding organisation BFH
- Duration 01.01.2008 - 31.12.2008
- Head of project Matthias Arter
-
Project staff
Wanja Carlo Aloe
Stefan Arni - Partner CHARM – The AHRC Research Centre for the History and Analysis of Recorded Music
- Keywords Beethoven, Interpretationsgeschichte, Aufnahmegeschichte, Orchesterspiel, hist. Aufnahmen
Situation
Die Gewohnheiten im Orchesterspiel (Tempo und Frequenzen) wie auch der Kontext der Spieltraditionen werden untersucht und eine Einordnung der Dirigenten und der Orchester vorgenommen, um 20 Jahre Interpretationsgeschichte nachzuzeichnen.
Course of action
Mithilfe einer Tempo- und Frequenzanalysesoftware, die eigens für das Projekt entwickelt wurde, sowie mithilfe einer eingehenden Höranalyse werden die ersten achtzehn Studioaufnahmen (1910 - 1933) der fünften Sinfonie von Beethoven miteinander verglichen. So wurde das Zusammenspiel zwischen einer Interpretationspraxis und Tradition, dem Medium Schallplatte und einer Werkgeschichte aufgezeigt und neu beleuchtet.
Result
Es wurde ein Zusammenhang zwischen einigen Veränderungen der Interpretationstraditionen in den Aufnahmen, wie die höhere Gewichtung vo Tempokonstanz und vertikaler Präzision, und der Verwendung des Mediums Schallplatte nachgewiesen.
Looking ahead
Sommer 2010 – Publikation der Forschungsarbeit in Buchform; Herbst 2010 – Aufführung der "Fünften" in der Instrumentation von Gustav Mahler (1903) durch das Orchester der HKB, 14.10.12 "Wie spielt man Mahler", Parlando DRS ", M. Arter.