Prof. Beat Estermann
Profil

Prof. Beat Estermann Dozent
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Gestion
Institut Public Sector Transformation
Brückenstrasse 73
3005 Bern
Activités
Responsabilités
Directeur adjoint de l'Institut pour la transformation du secteur public
Chef du groupe Données & infrastructures
Points forts
transformation du secteur public, données ouvertes, données liées, big data, participation en-ligne, crowdsourcing
Parcours professionnel
Expérience professionnelle
- 2004 Wissenschaftliche Assistenz freiberuflich
- 2004-2005 Koordinator im Rahmen eines Weiterbildungsprogramms für Akteure der Lokalpolitik Universität Genf, Departement für Politikwissenschaft
- 2006-2007 Forschungsassistenz Bildungsforschungsstelle des Kantons Genf
- 2007-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Berner Fachhochschule, Kompetenzzentrum Public Management und E-Government
- 2013-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Schwerpunkt Open & Linked Data Berner Fachhochschule, E-Government-Institut
- 2015-2018 Stellvertretender Leiter des Schwerpunkts Open & Linked Data Berner Fachhochschule, E-Government-Institut
- 2018-2019 Leiter des Schwerpunkts Open & Linked Data Berner Fachhochschule, E-Goverment-Institut
- Seit 2019 Stellvertretender Institutsleiter, Leiter der Fachgruppe Daten & Infrastruktur Berner Fachhochschule, Institut Public Sector Transformation
Formation
- 1997-2002 Übersetzerdiplom (« licence en traduction ») Universität Genf
- 2003-2006 Master of Public Administration (« Diplôme d'études approfondies en management et analyse des politiques publiques ») Universität Genf
- Seit 2013 Doktoratsstudium Verwaltungswissenschaft (Dissertationsthema: Open Data und Crowdsourcing bei Gedächtnisinstitutionen) Universität Bern
Publications
Publikationen in wissenschaftlichen Zeitschriften / Sammelbänden
Ninck A., Estermann B. (2014): Systemische Wirkungsanalyse als Grundlage für die strategische Planung einer Online-Community. In: Grösser S.; Schwaninger M.; Tilebein M.; Fischer Th.; Jeschke S. (Hrsg.): Modellbasiertes Management: Konferenz für Wirtschafts- und Sozialkybernetik KyWi 2013 vom 4. bis 5. Juli 2013 in Bern, S. 211-223, Verlag Duncker & Humblot.
Konferenz-Beiträge
Neuroni A., Fraefel M., Estermann B., Jarchow T., Golliez A. (2016): Exploring the Notion of a National Data Infrastructure and the Governance Issues Surrounding It. Paper presented at the IFIP EGOV 2016 Conference, 5-8 September 2016, Guimarães, Portugal.
Beiträge in Fachzeitschriften
Estermann B. (2016): Big Data: Den digitalen Wandel aktiv gestalten. arbido 3/2016, pp. 26-31.
Estermann B. (2013): Schweizer Gedächtnisinstitutionen stehen Open Data positiv gegenüber (Originalversion des in arbido 4-2013 erschienenen Beitrags).
Estermann, B. (2005): Gehet hin und kopieret! Open Access und Creative Commons: zur Urheberrechts-Politik des soz:mag. soz:mag #7, Mai 2005: 29-33.
Estermann, B. (2004): Effizient studieren. Die tertiäre Bildung in der Ära des New Public Management. soz:mag #6, Dezember 2004: 10-15.
Estermann, B. (2002): 'Der Markt hat bereits entschieden.' Wie Sprache Macht verkörpert – am Beispiel der Debatte über die Patentierbarkeit von Software. soz:mag #2, November 2002: 24-27.
Affiliations
Connaissances linguistiques et connaissances de pays
Connaissances linguistiques
- Allemand - Locuteur bilingue ou de langue maternelle
- Français - Compétence professionelle avancée
- Anglais - Compétence professionelle avancée
- Russe - Compétence professionelle limitée
- Italien - Compétence élémentaire
- Espagnol - Compétence élémentaire