Intake II - Aufnahmeverfahren
Bei der Antragstellung um Sozialhilfe spielen nicht nur die Einstellungen gegenüber der Sozialhilfe eine wichtige Rolle. Auch organisatorische Rahmenbedingungen und administrative Abläufe sind von grosser Bedeutung.
Fiche signalétique
- Département responsable Travail Social
- Institut Institut de sécurité sociale et de politiques sociales
- Organisation d'encouragement BFH
- Durée 01.04.2007 - 31.12.2011
- Responsable du projet Prof. Dr. Peter Neuenschwander
- Direction du projet Prof. Dr. Peter Neuenschwander
-
Équipe du projet
Rosmarie Ruder
Marc Kalbermatter
Prof. Dr. Oliver Hümbelin
Prof. Dr. Peter Neuenschwander - Mots-clés Aufnahmeverfahren, Sozialhilfe, Intake, KlientIn, Soziale Arbeit, Sozialdienst
Situation
Aus welchen Gründen melden sich Personen bei der Sozialhilfe? Welche Einstellungen/Erwartungen haben sie an die Sozialhilfe? Wie werden das Aufnahmeverfahren und die damit verbundenen Anforderungen beurteilt?
Approche
In der Studie wurden die Aufnahmeverfahren in der Sozialhilfe von fünf Deutschschweizer Sozialdiensten analysiert. In einem zweiten Schritt wurden zwischen November 2007 und Januar 2009 sozio-demographische und weitere Daten von 1328 Personen erfasst, die sich in einer finanziellen Notlage an die Sozialhilfe wandten. Mit 356 dieser Personen wurden schliesslich ausführliche, standardisierte Telefoninterviews in acht Sprachen durchgeführt.
Résultat
Nachdem sich Personen in finanziellen Schwierigkeiten ihrer Notlage bewusst geworden sind, warten sie oft sehr lange ab, bis sie mit der Sozialhilfe Kontakt aufnehmen. Im Durchschnitt vergehen dabei fast drei Monate. Drei Viertel der Befragten haben Mühe damit, sich bei der Sozialhilfe zu melden. Am meisten zu schaffen macht den Befragten, dass sie durch die Beanspruchung von finanzieller Unterstützung ihre Unabhängigkeit verlieren.