Sanierung historischer Fenster
Um moderne Wärmeschutzanforderungen einzuhalten, werden historisch wertvolle Fenster oftmals unüberlegt durch neue Fenster ersetzt. Möglichkeiten einer energetischen Verbesserung der Bestandsfenster müssen daher gezeigt werden.
Fiche signalétique
- Départements participants Architecture, bois et génie civil
- Institut(s) Institut de la construction bois IHB
- Unité(s) de recherche Unité Culture du bâti FGBK
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.12.2010 - 01.11.2012
- Direction du projet Barbara Wehle
-
Équipe du projet
Barbara Wehle
Josef Pichler
Anna Schusser
Marc Donzé
Prof. Dr. Christoph Geyer
Prof. Andreas Müller - Partenaire Stiftung zur Förderung der Denkmalpflege
- Mots-clés Bauphysik, Denkmalpflege, Energieeinsparung, Fenstersanierung, Wärmebrückenberechnung
Situation
Vergleich energetischer Kennwerte verschiedener Sanierungsmassnahmen. Entwicklung eines Berechnungstools und Wärmebrückenkatalogs für Planer. Erstellung zweier Sanierungsleitfäden für Fachplaner und Bauherren.
Approche
Verschiedene Sanierungsvarianten unter Berücksichtigung der Denkmalpflege werden erarbeitet. Ein Berechnungstool zur Bestimmung der Wärmedurchgangskoeffizienten der Sanierungsvarianten wird entwickelt. Kostenschätzungen für die Instandsetzung von Bestandsfenstern sowie die im Berechnungstool enthaltenen Sanierungsvarianten werden erstellt. An einem Referenzgebäude wird das Energieeinsparpotential der Fenster gezeigt und mit anderen Sanierungsmassnahmen am Haus verglichen.
Résultat
Berechnungstool zur Bestimmung der Wärmedurchgangskoeffizienten von Einfachfenstern und Kastenfenstern im Bestand und für insgesamt sieben Sanierungsvarianten; detaillierter Wärmebrückenkatalog relevanter Fensteranschlussdetails; Broschüre für Planer; Broschüre für Bauherren; Checklisten zur Dokumentation sowie Schadenskartierung; Tabellen typischer Mängel und Schäden