Testung Bedarfsabklärungsinstrument
Wohnen mit Dienstleistungen ist ein alternatives Wohnangebot zu Alters- und Pflegeheimen. Die Pro Senectute Kanton Bern entwickelte ein Instrument, um den Bedarf für Leistungen dieses Wohn- und Betreuungsangebotes einzuschätzen.
Fiche signalétique
- Département responsable Santé
- Institut Soins infimiers
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.04.2010 - 30.06.2011
- Responsable du projet Kathrin Sommerhalder
- Direction du projet Kathrin Sommerhalder
-
Équipe du projet
Kathrin Sommerhalder
Prof. Dr. Friederike J.S. Thilo
Prof. Dr. Sabine Hahn - Mots-clés Instrumententestung, Bedarfsabklärung, Wohnen mit Dienstleistungen, Pflege
Situation
In der Studie wird überprüft, ob das Bedarfsabklärungsinstrument den Unterstützungsbedarf gültig und zuverlässig erfasst.
Approche
Das Projekt testet ein Bedarfsabklärungsinstrument für Module des Wohnens mit Dienstleistungen. Das Instrument dient zur Erfassung des Unterstützungs- und Sicherheitsbedarfs und der Einschätzung der Gesundheitsgefährdung von ErgänzungsleistungsbezügerInnen: Das Anrecht auf behindertengerechten Wohnraum und Unterstützungsangebote sollen damit geklärt werden. Das Instrument wurde von der Pro Senectute Kanton Bern i.A. des Alters- und Behindertenamts des Kantons Bern entwickelt.
Résultat
Die Ergebnisse zeigen, dass das Bedarfsabklärungsinstrument den Bedarf für das Wohnen mit Dienstleistungen zuverlässig erfasste. Die Validität des Instruments war mässig gut. Damit das Bedarfsabklärungsinstrument den Bedarf für das Wohnen mit Dienstleistungen auch gültig erfasst, werden an einigen Stellen im Instrument Anpassungen empfohlen.
Perspectives
Bei einem Einsatz des Bedarfsabklärungsinstruments in der Praxis wird Begleitforschung empfohlen, um die Gültigkeit und Zuverlässigkeit des modifizierten Instruments bei der Zielgruppe weiter zu untersuchen.