Themenheft "Attraktive Arbeitsplätze"
Attraktive Arbeitsplätze in der Pflege sind ein klarer Wettbewerbsvorteil. Das Projekt zielt auf die Erarbeitung einer praxistauglichen, zielgruppenadäquaten Handlungsanleitung für nachhaltige HR-Entwicklung in der Langzeitpflege.
Fiche signalétique
- Départements participants Travail Social
- Institut(s) S / Institut de l’âge
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.03.2012 - 31.03.2013
- Direction du projet Stefanie Becker
-
Équipe du projet
Simon Foppa
Prof. Dr. Regula Blaser
Prof. Dr. Matthias Riedel - Mots-clés Personalmangel, -bedarf, -konzepte, - entwicklung, -gewinnung, -bindung, Fachkraftmangel
Situation
Identifikation der Bedingungen und Anforderungen für einen attraktiven Arbeitsplatz in der Alterspflege und Erstellung einer praxistauglichen, zielgruppenadäquaten Handlungsanleitung für nachhaltige HR-Entwicklung in der Langzeitpflege.
Approche
Das Problem des Personalbedarfs in der Langzeitpflege ist komplex und bezieht sich neben Fragen der Personalgewinnung auch auf die nachhaltige Bindung derjenigen (oft älteren) Personen, die bereits heute in der Pflege- und Betreuungspraxis tätig sind. Die Gestaltung "attraktiver Arbeitsplätze" ist damit auch Wettbewerbsvorteil. Ziel ist die Erarbeitung eines praxisnahen Handbuchs für Führungspersonen und HR-Verantwortliche.