Waldökonomische Seminare und waldökonomischer Wissenstransfer
Das waldökonomische Seminar bietet Forstökonomen und interessierten Praktikern eine Plattform zur Diskussion aktueller forstökonomischer Themen. Es hat sich in den letzten Jahren zu einem international anerkannten Forum entwickelt.
Fiche signalétique
- Départements participants Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut(s) Gestion multifonctionnelle des forêts
- Unité(s) de recherche Production forestière
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.10.2013 - 30.11.2018
- Direction du projet Prof. Dr. Bernhard Pauli
-
Équipe du projet
Prof. Dr. Bernhard Pauli
Markus Schaller
Jelena Markovic -
Partenaire
Bundesamt für Umwelt BAFU
Schweizerischer Forstverein
Universität für Bodenkultur Wien
Technische Universität München - Mots-clés Waldökonomie, Forstökonomie, Wissenstransfer, Netzwerk Forstökonomen
Situation
Projektziel: Förderung des ökonomischen Denkens der Schweizer Waldfachleute. Übertragung von ökonomischem Wissen auf forstliche Problemstellungen. Verbreitung von anwendungsorientiertem ökonomischem Wissen innerhalb der Branche auf verschiedenen Stufen.
Approche
Waldökonomen und Praktiker aus dem In- und Ausland diskutieren über zwei Tage hinweg aktuelle Themenfelder der Wald- und Holzwirtschaft. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in verschiedenen Fachzeitschriften publiziert. Die HAFL ist in der Steuerungsgruppe vertreten und für Organisation und Durchführung der Seminare verantwortlich. Ab 2015 soll auch eine Wissenstransferveranstaltung stattfinden, die die Erkenntnisse des Seminars einem breiteren Publikum zur Verfügung stellen
Résultat
Die Ergebnisse der jährlichen Seminare werden in einer Schwerpunktnummer der Schweizerischen Zeitschrift für Forstwesen und in weiteren Publikationen veröffentlicht.