Erfolgreiche Kooperationen in der Schweizer Waldwirtschaft
Um die Leistungsfähigkeit der Waldwirtschaft zu verbessern, werden in vielen Kantonen zahlreiche forstliche Kooperationen gegründet. Diese Studie soll zeigen, wie Kooperation erfolgreich gestaltet werden können.
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut Gestion multifonctionnelle des forêts
- Unité de recherche Production forestière
- Organisation d'encouragement Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Durée 01.12.2015 - 24.12.2021
- Responsable du projet Prof. Dr. Bernhard Pauli
- Direction du projet Markus Schaller
-
Équipe du projet
Prof. Dr. Bernhard Pauli
Markus Schaller
Dr. Patric Bürgi
Dr. Alexandra Müller
Melanie Thomas - Partenaire Bundesamt für Umwelt BAFU
- Mots-clés Kooperation, Reorganisation, Forstbetriebe
Situation
Ziele des Projekts: Erhebung des aktuellen Standes der Kooperationen in der Schweizer Waldwirtschaft. Erkennen und analysieren der wichtigsten Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg von Kooperationen. Ableitung von Empfehlungen für die Praxis.
Approche
Erhebung des aktuellen Standes der Kooperationen in der Schweizer Waldwirtschaft. Erkennen und analysieren der wichtigsten Faktoren für den Erfolg oder Misserfolg von Kooperationen. Ableitung von Empfehlungen für die Praxis.