BeKoM PH SRK
Das Projekt soll aus der Sicht von Vorgesetzten in der Langzeitpflege die Tätigkeit der PH SRK erfassen, deren Bedeutung im Vergleich zu den AGS aufzeigen und die Kompetenzregelung und berufliche Förderung für die PH SRK beschreiben.
Fiche signalétique
- Département responsable Santé
- Institut Soins infimiers
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.08.2015 - 30.04.2017
- Responsable du projet Marianne Stäubli Wolffers
- Direction du projet Marianne Stäubli Wolffers
-
Équipe du projet
Prof. Dr. Sabine Hahn
Marianne Stäubli Wolffers
Iris Lipp
Madeleine Bernet - Partenaire Schweizerisches Rotes Kreuz
- Mots-clés Tätigkeitsvergleich, Kompetenzen, berufliche Förderung, Sicht der Vorgesetzten
Situation
Beschrieben werden die Bedeutung der PH SRK für Pflegedienstleitende (PDL) in Pflegeheimen im Vergleich zu den AGS sowie Lösungsansätze und Massnahmen der PDL zur Kompetenzregelungen und Förderung der fachlichen Weiterentwicklung der PH SRK
Approche
Anhand einer Dokumentenanalyse sowie qualitativer Interviews und quantitativer Befragung werden Daten erhoben und analysiert. Basierend auf der Dokumentenanalyse und den Interviews wird ein Fragebogen spezifiziert und eine Umfrage bei Pflegedienstleidenden von Alters- und Pflegeheimen durchgeführt.
Résultat
Die Ergebnisse zeigen, dass der Bedarf an PH SRK in der Praxis vorhanden ist. Deutlich erkennbar werden Unterschiede innerhalb der Sprachregionen. Die breiten Weiterbildungsangebote können zu Kompetenzerweiterungen bei den PH SRK führen.
Perspectives
Im Schlussbericht, der auf der Website des Schweizerischen Roten Kreuzes abrufbar ist, werden konkrete Verbesserungsmassnahmen für das SRK wie aber auch für die Praxis abgeleitet.