Berechnung von Ammoniakemissionn aus einem Güllelager
Emissionen von Ammoniak (NH3) haben für die Schweizer Landwirtschaft hohe Verluste von Stickstoff und negative Auswirkungen auf die Umwelt zur Folge. Hier prüfen wir die emissionsmindernde Wirkung einer Schwimmfolie auf einem Güllelager.
Fiche signalétique
- Départements participants Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut(s) Agronomie
- Unité(s) de recherche Durabilité et écosystèmes
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.01.2016 - 31.12.2019
- Direction du projet Thomas Kupper
-
Équipe du projet
Roy Eugster
Christoph Häni
Thomas Kupper - Partenaire Kanton Zürich
- Mots-clés Ammoniak, Emission, Gülle, Lagerung, Emissionsminderung, Tierproduktion
Situation
Auswertung der vom AWEL über je ein Jahr generierten Emissionsdaten und Bestimmung der NH3 Frachen des Güllelagers vor und nach Installation der Schwimmfolie auf dem Güllelager sowie Bestimmung der Emissionsminderung.
Approche
Das AWEL misst über je ein Jahr NH3 Emissionen von einem im ersten Jahr ungedeckten Güllesilo sowie anschliessend nach Installation einer Schwimmfolie und erhebt gleichzeitig meteorologische Parameter. Darauf basierend bestimmen wir die NH3 Frachten mittels IHF Methode und vergleichen diese mit den Ergebnissen, die mittels eines Skalierungsansatzes generiert werden. Auf dieser Grundlage beurteilen wir die Wirksamkeit der Schwimmfolie hinsichtlich Emissionsminderung.