Evaluation Glockenthal
Seit 30 Jahren verfügt das Alterswohnen Glockenthal über zwei Standorte für betreutes Wohnen für leicht pflegebedürftige Menschen. Obwohl das Angebot gut genutzt wird und die Erfahrungen gut sind, fehlt eine wissenschaftliche Evaluation.
Fiche signalétique
- Départements participants Travail Social
- Institut(s) S / Institut de l’âge
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.05.2018 - 31.03.2019
- Direction du projet Diana Cristina Romano
- Équipe du projet Prof. Dr. Regula Blaser
- Mots-clés Evaluation, Betreutes Wohnen, Wohnen im Alter
Situation
Ziel des Projektes ist das Angebot des betreuten Wohnens in externen Wohngruppen wissenschaftlich evaluieren zu lassen. Dabei werden Bedarf und Finanzierung, sowie die Wahrnehmung durch Stakeholder untersucht.
Approche
Im ersten Arbeitspaket soll der Bedarf an betreutem Wohnen in externen Wohngruppen eruiert werden. Hierfür werden Daten und Statistiken analysiert. Im zweiten Arbeitspaket sollen die Einschätzungen der Stakeholder zum aktuellen Angebot und zu Optimierungsmöglichkeiten untersucht werden. Hierfür werden Interviews und Fokusgruppen mit den Bewohnenden, den Mitarbeitenden und den Zuweisenden durchgeführt.
Résultat
Betreutes Wohnen ist für eine bestimmte Zielgruppe ein wichtiges Glied in der Versorgungskette zwischen dem Wohnen zu Hause und dem Eintritt in ein Pflegeheim. Die Zielgruppe hat das Bedürfnis nach Selbständigkeit, Unterstützung und Struktur im Alltag sowie sozialer Einbettung. Ihr soziales Umfeld ist nicht in der Lage, gemeinsam mit professionellen Dienstleistern die Bedürfnisse und Bedarfe der Betroffenen zu befriedigen. Die Personen haben eine geringe Pflegebedürftigkeit.