Förderung der optimalen Geburtsbetreuung bei Frauen mit hohem Körpergewicht
Es ist wichtig, dass Frauen rund um die Geburt gut betreut werden. Das Forschungsprojekt OptiMAM geht der Frage nach, was eine optimale Betreuung bei Frauen mit hohem Körpergewicht (BMI ≥ 30kg/m2) ausmacht und wie diese gestaltet werden kan
Fiche signalétique
- Département responsable Santé
- Institut Sage-femme
- Organisation d'encouragement FNS
- Durée (prévue) 01.02.2020 - 31.01.2024
- Responsable du projet Carmen Wyss
- Direction du projet Carmen Wyss
-
Équipe du projet
Dr. Evelyne Aubry
Carmen Wyss
Prof. Dr. Eva Cignacco Müller -
Partenaire
Schweizerischer Nationalfonds SNF
Institut für Psychologie der Universität Bern
Situation
Frauen mit hohem Körpergewicht (BMI ≥ 30kg/m2) haben eine höhere Wahrscheinlichkeit für Geburtskomplikationen, medizinische Interventionen bei der Geburt sowie ungünstige Folgen für Mutter und Kind. Bisher wurde jedoch noch nicht ausreichend untersucht, inwiefern mögliche Folgen direkt mit dem Körpergewicht in Zusammenhang stehen oder indirekt durch die Betreuung begünstigt werden. Eine individuell an die Situation angepasste Geburtsbetreuung könnte das Wohlergehen und die Gesundheit von Mutter und Kind verbessern. Ein Modell zur gemeinsamen Entscheidungsfindung für die Geburtsbetreuung von Frauen mit hohem Körpergewicht soll dabei helfen.
Approche
Das Projekt OptiMAM will mithilfe einer multikriteriellen Entscheidungsanalyse aufzeigen, wie die Geburtsbetreuung bei Frauen mit hohem Körpergewicht optimal gestaltet werden kann. Gemeinsam mit Frauen mit hohem Körpergewicht, Hebammen und Gynäkolog*innen wird diskutiert, was eine gute Betreuung während der Geburt ausmacht und weshalb. Anschliessend wird untersucht, wie und mit welcher Geburtsbetreuung diese Aspekte am besten erreicht werden können. Da unterschiedliche Erwartungen an die Geburtsbetreuungen zwischen Frauen mit hohem Körpergewicht, Hebammen und Gynäkolog*innen wahrscheinlich sind, werden zudem die Präferenzen der Beteiligten erhoben und exemplarisch in die Analyse miteinbezogen. Basierend auf diesen Erkenntnissen wird ein Modell entwickelt, das aufzeigt wie die Geburtsbetreuung je nach individueller Situation optimal gestaltet werden kann. Damit soll die Qualität der Geburtsbetreuung von Frauen mit hohem Körpergewicht verbessert und die Gesundheit von Mutter und Kind gefördert werden.