Aktualisierung und Betrieb Agrammon 2020
Emissionen von Ammoniak (NH3) haben negative Auswirkungen auf die Umwelt zur Folge. Das Modell Agrammon zur Berechnung der NH3 Emissionen wird unterhalten, nachwissenschaftlichen Kriterien überprüft und aktualisiert.
Fiche signalétique
- Départements participants Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut(s) Agronomie
- Unité(s) de recherche Durabilité et économie circulaire
- Organisation d'encouragement Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Durée 01.07.2020 - 31.05.2021
- Direction du projet Thomas Kupper
-
Équipe du projet
Thomas Kupper
Christoph Häni - Partenaire Bundesamt für Umwelt BAFU
- Mots-clés Ammoniak, Emissionen, Landwirtschaft, Stickstoff, Flussmodell
Situation
Ziel des Projektes ist der Betrieb und die Aktualisierung des Modells Agrammon nach dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Approche
Unterhalt, Betrieb und laufende Überprüfung des Modells mittels Literaturreviews nach aktuellem Stand des Wissens, Bearbeitung von fachlichen Anfragen von Nutzern/-innen und gegebenenfalls Einbezug von daraus gewonnenen Kenntnissen in das Modell.