Demokratie Labor Basel
Mit zehn konkreten Reformansätzen, die an spezifische Herausforderungen anknüpfen, will das Projekt «Demokratie Labor Basel» (Smart Regio Basel/BFH) zur Modernisierung der demokratischen Strukturen und Prozesse der Schweiz beitragen.
Fiche signalétique
- Département responsable Gestion
- Institut Institute for Public Sector Transformation
- Unité de recherche Digital Democracy
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée (prévue) 01.01.2022 - 31.12.2024
- Responsable du projet Prof. Dr. Matthias Stürmer
- Direction du projet Dr. Daniel Schwarz Badertscher
-
Équipe du projet
Jan Fivaz
Flurina Wäspi - Partenaire Smart Regio Basel
- Mots-clés Digitale Demokratie, Experimentelle Studien, Partizipation, Meinungsbildung, Evaluation
Situation
Digitalisierung, Klimawandel, zunehmende nationalistischer Tendenzen und die damit verbundene politische Polarisierung der Gesellschaft üben einen wachsenden Problem- und Reformdruck auf moderne Demokratien aus. Die Schweizer Demokratie hat sich jedoch in den letzten 100 Jahren institutionell kaum verändert. Entsprechend gross ist der Bedarf nach einer Anpassung der Beteiligungs- und Mitwirkungsinstrumente. Das Projekt will Reformansätze für mehr Bürger*innenbeteiligung entwickeln und testen.

Approche
Ausgehend von den existierenden politischen Strukturen werden über einen Zeitraum von drei Jahren von SRB und der BFH neue Ansätze zur demokratischen Partizipation, Meinungsbildung und Mitbestimmung identifiziert, experimentell auf ihre Praxistauglichkeit getestet und in konkrete Umsetzungsvorschläge überführt. In einzelnen Projekten werden bereits technische Lösungen skizziert oder auch Prototypen der entsprechenden Instrumente entwickelt. Insgesamt beinhaltet das Projekt zehn Reformansätze.