Caring Spaces #3 – Fragile Kontexte

Neue Online-Vortragsreihe der Berner Fachhochschule zum Thema, wie Planungs- und Baudisziplinen fürsorgliche Räume mitgestalten können. Fokus dieser Veranstaltung: Bauaufgaben der humanitären Hilfe DEZA in fragilen Kontexten.

16.06.2025, 12.15–13.00 Uhr – online

Steckbrief

Programm

Baufaufgaben der Humanitäre Hilfe DEZA in fragilen Kontexten 

Der Auftrag der Schweizerischen Humanitären Hilfe des DEZA ist es, Leben zu retten und Leiden zu lindern. Anhand des Beispiels von Haiti, ein Land, das wiederholt von Naturkatastrophen heimgesucht wurde, gibt Martin Bölsterli, Chef der Fachgruppe Bau, Einblicke in ein kürzlich abgeschlossenes Projekt. Über 4 Jahre etablierte die DEZA ein partizipatives Projekt zum Bau von sturm- und erdbebensicheren Wohngebäuden. Wichtig war die Schulung von lokalen Handwerker:innen und die enge Zusammenarbeit mit den Behörden und der Zivilgesellschaft. Für Katastrophenfälle wurden auch Schutzgebäude erstellt, welche multiple Nutzungen haben. Projektziel war die Stärkung der Resilienz von vulnerablen Personen sowie der Wissenstransfer im Bau und Unterhalt von sicheren Gebäuden.

Referent

  • Martin Bölsterli
    Architekt, Chef Fachgruppe Bau, Schweizerische Humanitäre Hilfe, Deza / Eda

Moderation

  • William Fuhrer
    Fachgruppenleiter Urbane Transformation, Kommissionsmitglied strategisches Themenfeld Caring Society
TCLA-Haus in Chardonnières (Haiti) mit Sammelsystem für Regenwasser. TCSL steht für «Techniques de Construction Locale Améliorée» und ist eine Bautechnik, die auf der traditionellen Bauweise in Haiti basiert. Bild vergrössern
TCLA-Haus in Chardonnières (Haiti) mit Sammelsystem für Regenwasser. TCSL steht für «Techniques de Construction Locale Améliorée» und ist eine Bautechnik, die auf der traditionellen Bauweise in Haiti basiert.

Durchführung

Die Veranstaltungen werden als Livestream (MS Teams) online durchgeführt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir freuen uns über Dozent*innen, Mitarbeiter*innen, Student*innen und externe Zuhörer*innen.

Fürsorgliche Räume gestalten und leben

Was wäre, wenn unsere Städte resiliente Ökosysteme wären? Was wäre, wenn Gebäude nicht nur Schutz böten, sondern aktiv Heilung, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit förderten? Was wäre, wenn Architektur, Holzbau und Bauingenieurwesen zu Katalysatoren einer fürsorglichen, gerechten Gesellschaft würden? Die Disziplinen der gebauten Umwelt machen es möglich. 

Neue Vortragsreihe ab Frühlingssemester 2025

In einer Reihe von Online-Mittagsvorträgen beleuchten Expert*innen anhand konkreter Best Practice-Beispiele, wie Planung, Gestaltung und Nutzung von Räumen unsere psychische und physische Gesundheit fördern, das soziale Miteinander stärken, Ungleichheiten abbauen und den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Umwelt unterstützen können. 

Die Vortragsreihe will inspirieren, zum Nachdenken anregen und aufzeigen, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit fürsorgliche Räume nicht nur entstehen, sondern auch nachhaltig gelebt werden. Ziel ist es, Lehrende, Mitarbeiter*innen, Student*innen sowie externe Fachleute für das Themenfeld Caring Society zu begeistern und sie zu motivieren, sich aktiv in Lehre, Forschung und Praxis an der BFH-AHB einzubringen – und so gemeinsam eine lebenswerte, resiliente Zukunft mitzugestalten. 

Weitere Information

Vortragsreihe Caring Spaces