Forschungsreport

Wir zählen zu den forschungsstärksten Fachhochschulen der Schweiz. Durch gezielten Wissens- und Technologietransfer bringen wir Innovationen in die Praxis.

Die folgenden Zahlen und Statistiken zeigen, wie wir uns in der angewandten Forschung und Entwicklung engagieren und wie wir uns als Forschungspartnerin im Kanton Bern und in weiteren nationalen und internationalen Regionen vernetzen.

Sie interessieren sich für eine Zusammenarbeit mit der BFH?

Vielfältige Forschung und Innovation in Zahlen

Wir realisieren dank vielfältiger Förderquellen zahlreiche Forschungsprojekte. Die Statistiken zu den laufenden Projekten und Drittmittelerträgen verdeutlichen diese erfolgreiche Forschungsarbeit.

Wir führen jährlich zahlreiche Forschungsprojekte durch, finanziert durch verschiedene Förderquellen wie die öffentliche Hand, die Wirtschaft, Innosuisse, den SNF und die EU.

Diese breite Unterstützung ermöglicht es uns, zu relevanten technischen Innovationen und gesellschaftlichen Fragestellungen nachhaltig beizutragen. Die hohe Anzahl an Projekten zeigt, dass wir eine verlässliche Partnerin in Forschung und Innovation sind.

Laufende Projekte nach Förderquellen 682 2024 14% 12% 3% 14% 39% 18% Innosuisse 96 SNF Schweiz. Nationalfond… 80 EU F+E-Rahmenprogramme 21 BFH-interne Förderung 98 ... der öffentlichen Hand 269 ... der Wirtschaft 118 663 2023 19% 11% 3% 0% 10% 36% 21% Innosuisse 129 SNF Schweiz. Nationalfond… 75 EU F+E-Rahmenprogramme 19 COST-Projekte (vom Staatss… 1 BFH-interne Förderung 64 ... der öffentlichen Hand 240 ... der Wirtschaft 135 Innosuisse SNF Schweiz. Nationalfonds zur Förderung wissenschaftlicher Forschung (inkl. DORE) EU F+E-Rahmenprogramme für Forschung und technologische Entwicklung COST-Projekte (vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt) BFH-interne Förderung Forschungsauftrag der öffentlichen Hand Forschungsauftrag der Wirtschaft Angegeben sind alle an der BFH laufenden aF+E-Projekte bzw. Aufträge mit einem Drittmittelanteil für die BFH von über CHF 50’000. Exkl. Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM. Quelle: Berner Fachhochschule BFH
Laufende Projekte nach Förderquellen 682 2024 14% 12% 3% 14% 39% 18% Innosuisse 96 SNF Schweiz. Nationalfond 80 EU F+E-Rahmenprogramm 21 BFH-interne Förderung 98 ... der öffentlichen Hand 269 ... der Wirtschaft 118 663 2023 19% 11% 3% 0% 10% 36% 21% Innosuisse 129 SNF Schweiz. Nationalfond 75 EU F+E-Rahmenprogramm 19 COST-Projekte (vom Staats 1 BFH-interne Förderung 64 ... der öffentlichen Hand 240 ... der Wirtschaft 135 Innosuisse SNF Schweiz. Nationalfonds zur Förderung
wissenschaftlicher Forschung (inkl. DORE) EU F+E-Rahmenprogramme für Forschung
und technologische Entwicklung COST-Projekte (vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI unterstützt) BFH-interne Förderung Forschungsauftrag der öffentlichen Hand Forschungsauftrag der Wirtschaft Angegeben sind alle an der BFH laufenden aF+E-Projekte bzw. Aufträge mit einem Drittmittelanteil für die BFH von über CHF 50’000. Exkl. Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM. Quelle: Berner Fachhochschule BFH
Drittmittelerträge CHF 54.9 Mio. 2024 CHF 53.7 Mio. 2023 CHF 48.1 Mio. 2022 Erträge Dritter 34’408’227 CHF Erträge Dritter 31’521’080 CHF Erträge Dritter 27’952’793 CHF Erträge Innosuisse 9’665’291 CHF Erträge Innosuisse 11’063’010 CHF Erträge Innosuisse 11’587’571 CHF Erträge SNF 8853’618 CHF Erträge SNF 9’749’061 CHF Erträge SNF 6’968’112 CHF Erträge internat... 1’933’907 CHF Erträge internat... 1’406’394 CHF Erträge internat... 1’600’374 CHF Erträge Dritter Erträge Innosuisse Erträge SNF Erträge internationaler Organisationen Angaben ohne angegliederte Höhere Fachschulen sowie ohne Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM.
Quelle: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
Drittmittelerträge CHF 54.9 Mio. 2024 CHF 53.7 Mio. 2023 CHF 48.1 Mio. 2022 Erträge Dritter 34’408’227 CHF Erträge Dritter 31’521’080 CHF Erträge Dritter 27’952’793 CHF Erträge Innosuisse 9’665’291 CHF Erträge Innosuisse 11’063’010 CHF Erträge Innosuisse 11’587’571 CHF Erträge SNF 8853’618 CHF Erträge SNF 9’749’061 CHF Erträge SNF 6’968’112 CHF Erträge internat... 1’933’907 CHF Erträge internat... 1’406’394 CHF Erträge internat... 1’600’374 CHF Erträge Dritter Erträge Innosuisse Erträge SNF Erträge internationaler Organisationen Angaben ohne angegliederte Höhere Fachschulen sowie ohne Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM.
Quelle: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

 

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem aktuellen Geschäftsbericht.

Vielfältige Projektpartnerschaften

Wir arbeiten mit innerkantonalen, nationalen und internationalen Projektpartner*innen aus verschiedensten Sektoren zusammen. Die Statistiken zu Projektpartnerschaften zeigen den Einfluss dieser Zusammenarbeit auf.

Wir kooperieren in zahlreichen Projekten mit Partner*innen aus der Wirtschaft, der öffentlichen Hand, Universitäten, der ETHZ und EPFL sowie anderen Fachhochschulen. Der Schwerpunkt liegt auf Partnerschaften im Kanton Bern und in der Schweiz.

Die stetig wachsende Zahl der Kooperationen unterstreicht unsere Rolle als Innovationstreiberin in der Region und darüber hinaus. Die entsprechenden Zusammenarbeiten fördern den Wissenstransfer und stärken unsere Position in Forschung und Entwicklung.

Projektpartnerschaften nach geografischer Herkunft 214 Partnerschaften
im Ausland 486 Partnerschaften
im Kanton Bern 566 Partnerschaften
übrige Schweiz 1266 Total Exkl. Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM. Quelle: Berner Fachhochschule BFH
Projektpartnerschaften nach geografischer Herkunft 214 Partnerschaften
im Ausland 486 Partnerschaften
im Kanton Bern 566 Partnerschaften
übrige Schweiz 1266 Total Exkl. Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM. Quelle: Berner Fachhochschule BFH
Projektpartnerschaften nach Art 1266 2024 41% 43% 11% 5% Aus Wirtschaft 518 Aus Gesellschaft, Kultur ... 547 Mit Universitäten ... 139 Mit Fachhochschulen 62 1155 2023 44% 39% 12% 5% Aus Wirtschaft 507 Aus Gesellschaft, Kultur ... 455 Mit Universitäten ... 137 Mit Fachhochschulen 56 Aus Wirtschaft Aus Gesellschaft, Kultur und öffentlicher Hand Mit Universitäten oder ETH Mit Fachhochschulen Wirkt ein*e Projektpartner*in an mehreren Projekten mit, so kann er oder sie statistisch mehrfach erfasst sein. Exkl. Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM.
Quelle: Berner Fachhochschule BFH
Projektpartnerschaften nach Art 1266 2024 41% 43% 11% 5% Aus Wirtschaft 518 Aus Gesellschaft, Kultur ... 547 Mit Universitäten ... 139 Mit Fachhochschulen 62 1155 2023 44% 39% 12% 5% Aus Wirtschaft 507 Aus Gesellschaft, Kultur ... 455 Mit Universitäten ... 137 Mit Fachhochschulen 56 Aus Wirtschaft Aus Gesellschaft, Kultur und öffentlicher Hand Mit Universitäten oder ETH Mit Fachhochschulen Wirkt ein*e Projektpartner*in an mehreren Projekten mit, so kann er oder sie statistisch mehrfach erfasst sein. Exkl. Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM.
Quelle: Berner Fachhochschule BFH

Wissens- und Technologietransfer

Unsere Forschung zeigt Wirkung: Jährlich veröffentlichen unsere Forscher*innen zahlreiche wissenschaftliche Artikel, melden Patente an und gründen Spin-offs.

Wir setzen auf aktiven Wissens- und Technologietransfer: Unsere Forscher*innen publizieren jährlich zahlreiche wissenschaftliche Artikel, viele davon in Open-Access-Journals.

Zusätzlich finden BFH-Publikationen regelmässig Eingang in Patentanmeldungen und Spin-off-Gründungen, was die praktische Relevanz und den wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Nutzen unserer Forschung unterstreicht.

Strategische Themenfelder in Zahlen

Caring Society, Humane Digitale Transformation und Nachhaltige Entwicklung: Wir richten unser Profil auf grosse gesellschaftliche Transformationsprozesse aus, um unseren Anspruch nach gesellschaftlicher Wirksamkeit umzusetzen.

In den drei strategischen Themenfeldern Caring Society, Humane Digitale Transformation und Nachhaltige Entwicklung fördern wir in Form von Anschubfinanzierungen interdepartementale Projekte in den Bereichen Forschung, Lehre, Vernetzung und Public Engagement.

Diese Anschubfinanzierungen stärken unsere strategische Ausrichtung, sie fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit und dienen als Grundlage für eine erfolgreiche Drittmittelakquise.