Fidschi oder Visp – wie geht nachhaltiges Reisen? Wissenschaftscafé Bern

Das Wissenschaftscafé ermöglicht den direkten Dialog zwischen Publikum und Expert*innen zu aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen. Dieses Mal zum Thema nachhaltiges Reisen.

06.10.2025, 17.30–19.00 Uhr – Coop Marktgass Bern (Lounge, 1.OG), Marktgasse 24, Bern

Revolutionieren neue gentechnische Verfahren die Landwirtschaft oder gefährden sie Umwelt und Artenvielfalt? Können sie Lösungen für Klimawandel und Ernährungssicherheit bieten? Wer darf entscheiden, ob und wie solche Techniken angewendet werden – Wissenschaftler*innen, die Industrie oder wir als Gesellschaft? Und brauchen wir mehr Transparenz, etwa durch Kennzeichnung?

In Zusammenarbeit mit dem Forum Genforschung der Akademien der Naturwissenschaften Schweiz, SCNAT

Eintritt frei

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Es ist keine Anmeldung nötig.

Das Wissenschaftscafé Bern wird von der Stiftung Science et Cité in Partnerschaft mit der Berner Fachhochschule, der Pädagogischen Hochschule PHBern und der Universität Bern durchgeführt.

Diskutieren Sie mit

  • Dr. Angela Bearth, Psychologin und Risikoforscherin, Gründerin HF Partners, Zürich
  • Dr. Flavio Foiada, wiss. Mitarbeiter im Forschungsbereich Ackerbau und Pflanzenzüchtung, HAFL, BFH
  • Prof. Dr. Dr. Urs Niggli, Präsident Institut für Agroökologie, Aarau
  • Moderation: Servan Grüninger, Präsident Reatch

Steckbrief

  • Startdatum 06.10.2025, 17.30–19.00 Uhr
    In Kalender eintragen
  • Ort Coop Marktgass Bern (Lounge, 1.OG), Marktgasse 24, Bern
  • Anmeldefrist ohne Anmeldung
  • Kosten freier Eintritt