FitPig
Drei Projekte zu nachhaltiger Schweineproduktion unter einem Schirm.
Steckbrief
- Lead-Departement Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
- Institut Agronomie
- Laufzeit 01.11.2018 - 30.11.2018
- Projektverantwortung Prof. Dr. Peter Spring
- Projektleitung Prof. Dr. Peter Spring
Markt und Gesellschaft verlangen hochwertige, gesunde und natürliche Lebensmittel, produziert unter Einhaltung hoher ökologischer Standards. Will die Schweinebranche diesen Anforderungen gerecht werden, muss sie den Antibiotikaeinsatz reduzieren. Die Behörden arbeiten derzeit verschiedene Massnahmen aus, mit denen sich der Antibiotikaeinsatz reduzieren liesse. Um die Produzent/innen bei der Optimierung von Tiergesundheit und Antibiotikaeinsatz zu unterstützen, haben verschiedene Forschungs- und Beratungsinstitutionen eine Forschungsinitiative lanciert. Die Hauptaktivitäten erfolgen im Rahmen eines Nationalfondsprojekts (NFP) und zwei von den Bundesämtern (MMA) und der Branche (SGD) unterstützen Projekten. Um effizient arbeiten und Doppelspurigkeiten vermeiden zu können, werden die drei Projekte unter dem Schirm «FitPig» koordiniert.
NFP-Projekt
Koordination: Peter Spring, BFH-HAFL
Die Forschenden eruieren im Projekt die Hauptgründe für den Einsatz von Antibiotika und leiten vorbeugende Massnahmen ab. Neben Fütterungs- und Managementmassnahmen soll der Einfluss der Resistenzzüchtung gegen Saugferkeldurchfall (E. coli F4) in der Praxis erprobt werden. In einem weiteren Projektteil stehen die verschiedenen Aspekte der effizienten Eiweissnutzung sowie die Weiterentwicklung der Fleischqualität im Zentrum.
SGD-Projekt
Koordination: Patricia Scheer, SUISAG
Kernpunkt des Projektes ist, die Wirkung regelmässiger tierärztlicher Bestandesbetreuung durch den Schweinegesundheitsdienst SGD auf den Antibiotikaeinsatz zu untersuchen und zu optimieren. Damit soll der Grundstein gelegt werden, um den Antibiotikaeinsatz nachhaltig reduzieren zu können.
MMA-Projekt
Koordination: Xaver Sidler, Vetsuisse
Das Projekt widmet sich der Milchfieberproblematik bei der Muttersau. Das Forschungsteam erhebt Risikofaktoren und leitet daraus Interventionsmassnahmen ab. Zudem will es prüfen, welchen Einfluss eine antibiotische Behandlung der Muttersau auf die Darmflora des Saugferkels hat.
Beteiligte Institutionen und Mitarbeitende
- SUISAG
Myriam Harisberger, Andreas Hofer, Patricia Scheer - Vetsuisse
Xaver Sidler, Gertraud Schüpbach, Christina Nathues - ETH Zürich – Gruppe Züchtungsbiologie / Tiergenetik
Stefan Neuenschwander - HAFL
Judith Peter-Egli, Martina Müller-Richli, Martin Scheeder, Peter Spring - Doktorierende
Corinne Arnold, Patricia Hirsiger, Bettina Jenny, Julia Malik, Annette Ogierman, Wolfgang Pendl