The Art Educator’s Walk

Handeln und Haltung von KunstvermittlerInnen zeitgenössischer Kunst am Beispiel der Grossausstellung documenta 14 in Kassel

Steckbrief

  • Lead-Departement(e) Hochschule der Künste Bern
  • Institut Institut Praktiken und Theorien der Künste
  • Forschungseinheit Kunstvermittlung
  • Förderorganisation Hochschule der Künste Bern, HKB
  • Laufzeit 01.07.2017 - 31.03.2018
  • Projektverantwortung Gila Kolb
  • Projektleitung Gila Kolb
  • Projektmitarbeitende Carina Herring
    Mara Ryser
    Priska Gisler
    Maren Polte

Einführung

Das Forschungsvorhaben fokussiert das Handeln der Vermittler*innen mit zeitgenössischer Kunst an der  documenta 14, einer der weltweit wichtigsten Grossausstellungen zeitgenössischer Kunst. Dabei ist das «Handeln» zu verstehen als ein ständiges Aushandeln zwischen Anforderungen, Rahmenbedingungen und eigenen Strategien. Untersucht wird, welche Strategien Kunstvermittler*innen an der documenta 14 innerhalb ihrer Spaziergänge durch die Ausstellung – den sogenannten «Walks» – entwickeln. Auch interessiert, wie sie eine eigene kunstvermittlerische Haltung zwischen Dienstleistung und kritischer Praxis umsetzen und begründen. Verfolgt werden zwei Ziele:

1) Durchführung einer teilnehmenden Beobachtung von kunstvermittlerischer Praxis im Dialog mit den KunstvermittlerInnen

2) Ausloten von  Methoden zur Untersuchung der Kunstvermittlungspraxis.

Methoden

Während der 100-tägigen Laufzeit der documenta 14 führen ca. 160 KunstvermittlerInnen bzw. ChoristInnen, voraussichtlich 10.000 Walks mit AusstellungsbesucherInnen durch. Diese KunstvermittlerInnen sollen innerhalb der individuellen Walks mit dem Publikum eine Kommentarfunktion entwickeln, die von eigenen Erfahrungen und Zugängen ausgeht – und nicht etwa von einem gesicherten oder bereits etwa durch die KuratorInnen vorformulierten Kanon. Angesichts des besonderen Konzepts der Walks ist es für die kunstvermittlerische Forschung und Praxis von grosser Relevanz, wie die ChoristInnen mit ihren unterschiedlichen Hintergründen und Professionalitäten agieren, wie sie ihre Vermittlungstätigkeit gestalten und welche Vermittlungshaltung ihrer Praxis zugrunde liegt.

Ergebnisse

Insgesamt werden 20 Walks von 10 Chorist*innen zu zwei Zeitpunkten mit der ethnografischen Methode der teilnehmenden Beobachtung dokumentiert. Danach werden die entstandenen Protokolle gemeinsam mit den Chorist*innen innerhalb eines Interviews reflektiert. Da über die ephemeren Prozesse praktizierter Kunstvermittlung bis anhin wenig Material existiert, besteht die Nachhaltigkeit des Projekts in der entwickelten Methodik als auch in der Dokumentation der erarbeiteten und eingesetzten Haltungen kunstvermittelnder Akteur*innen, etwa hinsichtlich der Professionalisierung. Verstehen sich Vermittler*innen in der Rolle beispielsweise als Lernende, Lehrende, Student*in, Expert*in, Künstler*in oder Aktivist*in? Wird Kunstvermittlung als Arbeit, als Nebenjob oder als ein Hobby ausgeübt – und wie wird sie performt? Die Erhebung findet mit freundlicher Genehmigung der documenta und Museum Fridericianum GmbH sowie der Avantgarde Sales & Marketing Support GmbH statt