Silvia Kurmann
Profil

Silvia Kurmann Dozentin
Contact
-
Adresse
Berner Fachhochschule
Santé
Fachbereich Ernährung und Diätetik
Finkenhubelweg 11
3012 Bern
Activités
Responsabilités
Dozentin BSc Ernährung und Diätetik
Dozentin MSc Ernährung und Diätetik
Dozentin angewandte Forschung Ernährung und Diätetik
Points forts
Ernährungstherapeutische Assessmentmethoden, Mangelernährung, Onkologie, Kurzdarmsyndrom, Refeedingsyndrom, enterale und parenterale Ernährung, Immunonutrition und Wundheilung, interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation.
Enseignement
Filières d'études
BSc Ernährung und Diätetik
MSc Ernährung und Diätetik
Disciplines
Ernährungstherapie mit den Schwerpunkten ernährungstherapeutische Assessmentmethoden, Mangelernährung, Onkologie, Kurzdarmsyndrom, Refeedingsyndrom, enterale und parenterale Ernährung, Immunonutrition und Wundheilung.
Recherche
Domaines de spécialisation
Klinische Ernährung
Dominantes
Mangelernährung
Parcours professionnel
Expérience professionnelle
- 2015-aktuell Dozentin Berner Fachhochschule Gesundheit
- 2009-2014 Therapieexpertin Klinische Ernährung/Ernährungsberatung Universitätsspital Insel Bern
- 2010-2014 Externe Mitarbeiterin angewandte Forschung und Entwicklung Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit
- 2009-2014 Externe Lehrbeauftragte Klinische Ernährung Berner Fachhochschule Gesundheit
- 2004-2006 Ernährungsberaterin Klinisches Ernährungsteam Universitätsspital Insel Bern
- 2006 Externe Lehrbeauftragte Klinische Ernährung Ausbildungszentrum Inselspital
Formation
- 2007-2008 MSc Nutrition, Clinical Specialization Long Island University, NY, USA
- 2000-2003 dipl. Ernährungsberaterin ehem. HF Ausbildungszentrum Inselspital, Bern
- 1994-1998 eidg. dipl. Drogistin Berufsschule für Drogist*innen, Luzern
Autre
- CAS in Hochschuldidaktik und e-Learning 2017
Projets
Autres projets
MEDPass-Studie: MED-Pass versus herkömmliche Verabreichung von oralen Nahrungssupplementen: eine randomisiert kontrollierte Studie zum Vergleich der Energie- und Proteinaufnahme
Barrieren und Promotoren zum Mangelernährungsscreening
Ernährung und Wundheilung, Nutzen und Einsatz von Supplementen
Publications
Peer-reviewed Publikationen
Schönberg S., Zürcher, L.... Kurmann, S. Detection of malnutrition in patients on maintenance hemodialysis - a quantitative data analysis on 12 parameters. Journal of Renal Care, 2015; 41(3): 1-9.
Kurmann S. et al. Barrieren und Promotoren zum Mangelernährungsscreening, Resultate einer prä-posttest Studie. Aktuelle Ernährungsmedizin, 2014; 39: 325-332.
Kurmann, S. et al. Barrieren und Promotoren zum Mangelernahrungsscreening. Aktuelle Erährungsmedizin, 2012;37: 75-80.
Leuenberger, M. et al. Nutritional screening tools in daily clinical practice: the focus on cancer. Support Care Cancer, 2010; 18(S2):S17-27.
Kurmann, S., Burrowes, J.D. Ernährung des nicht kritisch kranken Wundpatienten - spezielle Supplemente. Aktuelle Erährungsmedizin, 2009;34:269-277.
Publikationen Journals (andere)
Uhlmann, K., Kurmann, S. Interprofessionelle Kommunikation - zentral für ein erfolgreiches Forschungsprojekt. Frequenz, 2021; 1: 16-17.
Galli, L., Steiner, N., Uhlmann, K, Kurmann, S. Faustschlusskraft: Nützliches Tool - selten angewendet. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 2020;2: 24-25.
Kurmann, S. Praktische Aspekte in der Ernährung von Patientinnen und Patienten mit Wunden. SVDE Info, 2016; 2: 4-6.
Kurmann, S. (Strassen-)Seitenwechsel: vom Akutspital in die Lehre. Frequenz, 2015; 4: 28-29.
Baumann A. et al. Einhaltung von Therapieempfehlungen - Pilotstudie zur Verabreichungsart von Trinknahrungen. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 2012;4: 31-34.
Leuenberger, M. et al. Wie beurteile ich den Ernährungszustand meines Patienten - How to assess the nutritional status of my patient. Praxis, 2012; 101(5): 307-315.
Buchkapitel
Kurmann, S. (2021). Onkologische Erkrankungen. In Theobald, S. (Hrsg.), Ernährungstherapie – Ein evidenzbasiertes Kompaktlehrbuch (S231-S249). utb. Verlag.
Kurmann, S. (2021). Ernährung und Wundheilung. In Theobald, S. (Hrsg.), Ernährungstherapie – Ein evidenzbasiertes Kompaktlehrbuch (S289-S297). utb. Verlag.
Kurmann, S., Tribolet, P. (2021). Mangelernährung. In Theobald, S. (Hrsg.), Ernährungstherapie – Ein evidenzbasiertes Kompaktlehrbuch (S266-S277). utb. Verlag.
Mühlebach, G., Kurmann, S. (2021). Orale Nahrungssupplemente. In Theobald, S. (Hrsg.), Ernährungstherapie – Ein evidenzbasiertes Kompaktlehrbuch (S327-S330). utb. Verlag.
Rufener, A., Jent, S., Kurmann, S., Tribolet, P., Zimmermann, I. (2021). Der ernährungstherapeutsiche Prozess. In Theobald, S. (Hrsg.), Ernährungstherapie – Ein evidenzbasiertes Kompaktlehrbuch (S16-S24). utb. Verlag.
Ernährung und Wundheilung. In: Ernährungstherapie. Ein evidenzbasiertes Kompaktlehrbuch. 2015; Römer-Lüthi C., Theobald, S. (Hrsg). Bern, Haupt.
weitere Publikationen
Broschüre: Wundheilung und Ernährung. Patienten optimal versorgen. In Zusammenarbeit mit Fresenius Kabi AG. 2020
Kurmann, S. Nutritional Supplements and Wound Healing. Master Thesis, 2009
Hoffmann, S., Kurmann S. EVI & MIKE - Bausteine der Ernährungserziehung. Diplomarbeit Schule für Ernährungsberatung, 2003
Affiliations
Affiliations externes
EFAD Professional Practice Committee
SVDE Verbandsmitglied
SVDE Mitglied Fachgruppe Onkologie
GESKES Mitglied
Distinctions
Praktische Auszeichnungen
GESKES Preis für Ernährungsmanagement im Spital, 2013
Akademische Auszeichungen
Deans Award for Academic Excellence, Long Island University, USA, 2009
Ehrenurkunde Berufschule für Drogisten, 1998
Connaissances linguistiques et connaissances de pays
Connaissances linguistiques
- Deutsch - Muttersprache oder zweisprachig
- Englisch - Verhandlungssicher
- Französisch - Grundkenntnisse