Haftungsverbesserung mit Plasma

Bei der Erhaltung von Werken zeitgenössischer Kunst werden konservatorische Eingriffe durch haftungswidrige Kunststoffe stark erschwert oder verunmöglicht. In diesem Projekt wird deshalb zur Haftungsverbesserung ein Plasmastift entwickelt.

Fiche signalétique

  • Départements participants Haute école des arts de Berne
  • Institut(s) Institut Matérialité dans l'art et la culture 
  • Unité(s) de recherche Techniques de conservation-restauration
  • Organisation d'encouragement BFH
  • Durée 01.01.2006 - 30.11.2007
  • Direction du projet Anna Katharina Comiotto
  • Équipe du projet Marc Egger
    Anna Katharina Comiotto
  • Mots-clés Plasma, Haftungsverbesserung, zeitgenössische Kunst, Konservierung, Restaurierung

Situation

Zur haftungsverbessernden Vorbehandlung soll eine den konservatorischen/restauratorischen Bedürfnissen angepasste Plasmaquelle entwickelt, gebaut und hinsichtlich ihrer Wirkungsfähigkeit und Wirkungsweise geprüft werden.

Approche

Die Geräteentwicklung orientiert sich an Schadensbeispielen aus der zeitgenössischen Kunst. Nach dem Bau des Plasma-Equipments werden die für eine signifikante Haftungsverbesserung auf Polyethylen (PE-LD, PE-HD), Polypropylen (PP) und Polystyrol (PS) geeigneten Betriebsparameter in Modellversuchen mittels mechanischer Zug-Prüfverfahren evaluiert. Die chemische Wirkungsweise der Behandlung wird oberflächenanalytisch (Kontaktwinkelmessungen, ATR-IR-Spektroskopie) untersucht.

Résultat

Der entwickelte Plasma-Stift ist äusserst gezielt anwendbar und erzeugt bei Atmosphärendruck einen Plasmastrahl mit einem Wirkungsradius im Millimeterbereich. Die notwendige Geräte-Peripherie konnte auf ein handliches Equipment reduziert werden, wodurch ein mobiler Einsatz an Kunst- und Kulturgut möglich wird. Die Behandlung leitet eine Erhöhung der Oberflächenpolarität ein, wodurch die Haftungsfähigkeit von PE-LD, PE-HD, PP und PS signifikant verbessert werden kann.

Perspectives

Ein Folgeprojekt untersucht das thermische und oxidative Schädigungspotential der Behandlung. Zentrales Anliegen ist die Optimierung der Behandlungsparameter zur Minimierung des Eingriffes in die originale Materialität des Kunstwerks.