Lebensraum im Alter
Soziale Teilhabe Älterer kann durch eine gelungene Gestaltung des öffentlichen Raumes unterstützt werden. Das Projekt liefert Grundlagen für eine altersfreundliche Stadt- und Quartiersplanung als Empfehlungen für Städte und Gemeinde.
Fiche signalétique
-
Départements participants
Architecture, bois et génie civil
Travail Social - Institut(s) S / Institut de l’âge
- Organisation d'encouragement BFH
- Durée 01.01.2011 - 31.01.2013
- Direction du projet Michèle Métrailler
-
Équipe du projet
Ulrike Franklin-Habermalz
Michèle Métrailler
Cécile Therese Neuenschwander
Urs Kalbermatten - Mots-clés Stadtsoziologie, öffentlicher Raum, Raumnutzung, soziale Partizipation, Wohnen im Alter
Situation
Das Projekt leistet einen Beitrag zur Förderung der sozialen Integration Älterer im Wohnquartier als Ort der sozialen Teilhabe. Mittels Analyse des öffentlichen Raums werden Empfehlungen für die städtische Gestaltung erarbeitet.
Approche
Anhand einer Analyse der räumlichen Praktiken Älterer wird beim Einfluss der Gestaltung des öffentlichen Raums auf soziale Teilhabe im Alter nachgegangen. In drei Quartieren der Stadt Bern werden anhand teilnehmender Beobachtungen, begleiteten Quartierbegehungen, fotoethnographischen Methoden, Interviews und Fokusgruppengesprächen Informationen zur Raumnutzung von älteren Personen gesammelt und Massnahmen abgeleitet zur altersfreundlichen Gestaltung des öffentlichen Raumes.
Résultat
In modernen Gesellschaften vollzieht sich die Integration der Gesellschaftsmitglieder auf unterschiedlichen Ebenen, eine davon durch die Teilhabe am öffentlichen Leben. Die Möglichkeit sozialer Partizipation ist eng mit der Raumqualität verbunden: Sie erschliesst sich erst durch den Zugang zum öffentlichen Raum und kann je nach objektiver Ausgestaltung des Raums und subjektiver Interpretation desselben gefördert oder aber verunmöglicht werden.
Perspectives
Die erarbeiteten Richtlinien zu altersfreundlichen Quartieren gilt es praktisch umzusetzen und auf ihre Wirksamkeit zu prüfen. Dafür wird die Zusammenarbeit mit Gemeinden gesucht, die sich mit Fragen der Altersfreundlichkeit befassen.