Bekämpfungsschwellen im Feldbau
Landwirte in der Schweiz sind verpflichtet, bei direkten Pflanzenschutzmassnahmen Schadschwellen zu berücksichtigen. Die mehrheitlich aus den 1990er Jahren stammenden Schwellen sind veraltet, kompliziert und zeitaufwändig in der Anwendung.
Fiche signalétique
- Départements participants Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut(s) Agronomie
- Unité(s) de recherche Durabilité et économie circulaire
- Organisation d'encouragement Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Durée 01.01.2012 - 31.12.2020
- Direction du projet Prof. Hans Ramseier
-
Équipe du projet
Franziska Widmer
Dr. Thomas Steinger
Gabriel Goy -
Partenaire
Agroscope
Forum Ackerbau
Kantonale Pflanzenschutzdienste
Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Mots-clés Bekämpfungsschwelle, Getreidehähnchen, Rapsglanzkäfer, Kartoffelkäfer
Situation
Projektziel: Eine verbindliche Liste von Bekämpfungsschwellen (BKS) gem. dem 3-Klassen Modell und den verbindlich anzuwendenden Prognose- und Warndienstmodellen sowie deren Kontrolle. Die BKS müssen einfach, praktikabel, wissenschaftlich korrekt sein.
Approche
Erarbeiten einer Übersicht über den aktuellen Gebrauch der BKS in der Praxis. Einteilung der bestehenden BKS in die 3 Klassen: def. Einteilung von Schwellenwerten in Klasse 1 und mögliche potenzielle Schwellenwerte für Klasse 1. Überprüfen der wissenschaftlichen Basis der Schwellen in der Klasse 1. Planung, Durchführung und Auswertung von wissenschaftlichen Versuchen: grossflächige Feld- und Kleinparzellenversuche. Konzept für die Umsetzung in die Praxis, inkl. Kontrollen.