Urban Green & Climate - Die Rolle und Bewirtschaftung von Bäumen in einer klimaangepassten Stadtentwicklung.
Das Forschungsprojekt untersucht einerseits die Ökosystemleistungen des urbanen Baumbestandes der Stadt Bern angesichts des Klimawandels + andererseits in welchem Ausmass Bäume in der Stadt zur Mitigation von Treibhausgasen beitragen können
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut Forêt multifonctionnelle
- Unité de recherche Sciences forestières internationales
- Organisation d'encouragement Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Durée 01.01.2014 - 31.12.2016
- Responsable du projet Jürgen Blaser
- Direction du projet Jürgen Blaser
-
Équipe du projet
Maren Andrea Kern
Jürgen Blaser
Urs Mühlethaler
Martina Wiedemar
Oliver Gardi -
Partenaire
Pilotprogramm Anpassung an den Klimawandel - Bundesamt für Umwelt
RVR Service AG
Meteotest AG
Stadtgrün Bern - Mots-clés Klimawandel, Urban Forestry, Adaptation, Mitigation
Situation
Das Projekt soll aufzeigen, mit welchen Herausforderungen Bäume im urbanen Raum in Bezug auf den Klimawandel konfrontiert sind und Grundlagen für eine angemessende Bewirtschaftung des Baumbestandes angesichts des Klimawandels schaffen.
Approche
Die HAFL untersucht die Bedeutung von Ökosystemdienstleistungen + die klimabedingte Vulnerabilität des Baumbestandes der Stadt Bern. So sollen Grundlagen und Richtlinien für eine angemessene Bewirtschaftung, die dem erwarteten Klimawandel Rechnung tragen geschaffen + Finanzierungsmechanismen für eine klimaangepasste Baumbewirtschaftung erarbeitet werden. Ein Projekt im Rahmen des Pilotprogramms zur Anpassung an den Klimawandel, gefördert durch das Bundesamt für Umwelt BAFU