Messung von Ammoniakemissionen auf der Weide
Die Bedeutung der Weide hat in der landwirtschaftlichen Produktion über die letzten Jahre insbesondere bei Rindvieh aufgrund von Anreizen zur Förderung des Tierwohls sowie ökonomischen Vorteilen zugenommen.
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut Systèmes de produc- tion agricole éco- nomes en ressources
- Unité de recherche Durabilité et écosystèmes
- Organisation d'encouragement Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Durée 01.04.2015 - 19.06.2018
- Responsable du projet Thomas Kupper
- Direction du projet Thomas Kupper
-
Équipe du projet
Christoph Häni
Thomas Kupper -
Partenaire
Bundesamt für Umwelt BAFU
INRA Sol Agro et hydrosystème Spatialisation, Rennes
INRA Environnement et Grandes Cultures
Agroscope - Mots-clés Ammoniak, Emissionen, Milchkühe, Weide, bLS, Ausbreitungsmodell
Situation
Projektziel: 1. Verbesserung der Messung und Modellierung von Ammoniakemissionen aus Weidesystemen. 2. Bestimmung von Emissionsraten von Rindvieh, die zur Erstellung von Ammoniak Emissionsinventaren verwendet werden können.
Approche
Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit führenden Gruppen im Bereich der Messung und Modellierung von gasförmigen Spurenstoffen werden Ammoniakemissionen von Weidesystemen gemessen. Die Bestimmung der Emissionsflüsse erfolgt mittels modernster Methoden zur Ausbreitungsmodellierung wie bLSmodelR. Die Resulate werden innerhalb der verschiedenen Methoden verglichen. Das Projekt führt zu einer Verbesserung des messtechnischen Knowhows und der Qualität von Emissionsinventaren.