ANQ Methodenevaluation/Berichte F&I 2014
Die Berner Fachhochschule organisiert die nationale Prävalenzmessung Sturz, Dekubitus und Dekubitus Kinder, d.h. die Messkoordination und die nationale vergleichende Datenanalyse, zwecks Veröffentlichung dieser Qualitätsdaten durch ANQ.
Fiche signalétique
- Département responsable Santé
- Institut Soins infimiers
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.04.2015 - 30.11.2015
- Responsable du projet Prof. Dr. Sabine Hahn
- Direction du projet Christa Vangelooven
-
Équipe du projet
Rebekah Moser
Prof. Dr. Sabine Hahn
Thomas Schwarze
Zinaida Lapanik
Prof. Dr. Dirk Richter
Christa Vangelooven
Karin Thomas - Partenaire Verein ANQ
- Mots-clés Prävalenzmessung, Risikoadjustierung, Französisch, Italienisch
Situation
Das Ziel ist die Evaluation eines klinischen Risikoadjustierungsverfahrens als alternative zum bestehenden statistischen Verfahren zur Auswahl von Patientenvariablen sowie die Aufbereitung der nationalen Vergleichsberichte 2014 in F&I.
Approche
Anhand einer Literaturanalyse wird ein neues klinisches Risikoadjustierungsverfahren entwickelt. Dieses wird anhand statistischer Kennziffern mit dem bestehenden statistischen Verfahren verglichen. Aus dem Vergleich werden Empfehlungen abgeleitet. Die Aufbereitung der nationalen Vergleichsberichte in Franz./Ital. umfasst die Messung im Erwachsenen- sowie im Kinderbereich. Der Auftrag umfasst die Koordination der Agenturübersetzung sowie das wissenschaftliche Lektorat.
Résultat
Die Methode des statistischen Risikoadjustierungsverfahrens ist evaluiert. Die Anwendung externer Modelle bringen keine entscheidenden Unterschiede bezüglich der Anzahl der Spitäler, die sich signifikant vom Gesamt unterscheiden. Lediglich beim Sturz (neue Variable Sturzhistorie) konnte die Anzahl leicht erhöht werden. Der nationale Vergleichsbericht in F&I zu Handen von ANQ mit Aussagen zu den Pflegequalitätsindikatoren Dekubitus, Dekubitus Kinder und Sturz liegt vor.
Perspectives
Der nationale Vergleichsbericht in Französisch und Italienisch mit den risikoadjustierten Ergebnissen werden voraussichtlich per Ende Januar 2016 auf der Webseite des ANQ veröffentlicht (www.anq.ch).