Nationale Prävalenzmessung Sturz, Dekubitus und Dekubitus Kinder im Auftrag des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern & Kliniken (ANQ) in Kooperation mit LPZ, Maastricht University.
Die BFH übernimmt im Auftrag des ANQ die Organisation der nationalen Prävalenzmessung sowie die spitalvergleichende Datenanalyse und Berichterstattung. Die jährliche Messung findet dieses Jahr am Dienstag, 14. November 2017 statt.
Fiche signalétique
- Département responsable Santé
- Institut Soins infimiers
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.12.2016 - 31.12.2019
- Responsable du projet Sabine Hahn
- Direction du projet Niklaus Bernet
-
Équipe du projet
Niklaus Bernet
Eliane Gugler
Franziska Iff
Margarithe Schlunegger
Dirk Richter
Silvia Thomann
Antonia Baumgartner
Karin Thomas -
Partenaire
Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ)
Haute école de santé Fribourg
Scuola Universitaria professionale della Svizzera Italiana, SUPSI
Maastricht University, LPZ - Mots-clés Prävalenz, Dekubitus, Sturz, Kinder, Spital, Qualitätsmessung, Risikoadjustierung
Situation
Die nationale Prävalenzmessung 2016 hat zum Ziel, die Pflegequalitätsindikatoren Sturz und Dekubitus bei Erwachsenen sowie Dekubitus bei Kindern als Ergebnisindikatoren in den Spitälern der Schweiz flächendeckend zu untersuchen (Prävalenz).
Approche
Das Verfahren der Universität Maastricht (International Prevalence Measurement of Quality of Care) wurde ab der Messung 2016 überarbeitet. Die BFH wirkt im Rahmen der internationalen Forschungsgruppe aktiv an der Entwicklung der Methode LPZ 2.0 mit. Sie ist zuständig für die dreisprachige Aufbereitung der Fragebogen zu den Indikatoren Dekubitus, Dekubitus Kinder (Update 2017), Sturz und den freiwilligen Indikatoren Mangelernährung und Freiheitseinschränkende Massnahmen
Résultat
Die Methode LPZ 2.0 ist dreisprachig aufbereitet. Nationale Vergleichsberichte mit deskriptiven Aussagen auf Struktur-, Prozess- und Ergebnisebene sowie risikoadjustierte Aussagen zur nosokomialen (im Spital erworbene) Dekubitusprävalenz (Erwachsene und Kinder) und zur Prävalenz von Sturzereignissen in den Schweizer Spitälern liegen vor. Die Verwendung der gleichen Methode in diversen Europäischen Ländern ermöglicht den internationalen Vergleich der Prävalenzraten.
Perspectives
Der nationale Vergleichsbericht inkl. risikoadjustierte Ergebnisse wird ca. per Ende 2018 auf der ANQ Webseite veröffentlicht (ww.anq.ch). Die Ergebnisse sollen die Qualitätsentwicklung unterstützen und Vergleichsmöglichkeiten schaffen.