Pferdetourismus Graubünden
Die zunehmende Wettbewerbsintensität im alpinen Tourismus verlangt von den Destinationen nach neuen Strategien in der Produktentwicklung und Vermarktung. Der Kanton Graubünden strebt mit Pferdetourismus eine Differenzierung des Angebots an.
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut Systèmes de produc- tion agricole éco- nomes en ressources
- Unité de recherche Économie et sociologie rurale
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.06.2017 - 28.11.2019
- Responsable du projet Dr. Andreas Hochuli
- Direction du projet Dr. Andreas Hochuli
-
Équipe du projet
Hannah Sibylla von Ballmoos
David Raemy
Dr. Andreas Hochuli - Partenaire Interessengemeinschaft Pferdetourismus Graubünden
- Mots-clés Pferdetourismus, Wettbewerbsfähigkeit, touristische Vermarktung, Marktpotenzial
Situation
Positionierung des Pferdetourismus im Kanton Graubünden; Stärkung der touristischen Wettbewerbsfähigkeit; Produktdifferenzierung mit Pferdetourismus; Erschliessung neuer Gästesegmente mit Pferdetourismus.
Approche
Das Projekt "Pferdetourismus Graubünden" befasst sich mit der Analyse der Gästebedürfnisse und -segmente (nachfrageseitig) und angebotsseitig mit den Landwirtschaftsbetrieben mit Pferdehaltung. Die bestehenden Angebote werden gebündelt, neue konzipiert und am Markt umgesetzt. Damit wird einerseits die touristische Wertschöpfung und Beschäftigung erhöht und andererseits die Wirtschaftlichkeit der Landwirtschaftsbetriebe mit Pferdehaltung gestärkt.