FerEVS
Projekt FerEVS misst die Ammoniak-, Methanemissionen mittels Fernmessung dieser Gase, kombiniert mit Ausbreitungsmodellierung mit bLS vom Emissionsversuchsstall, EVS Tänikon und vergleicht die Resultate mit denjenigen der In-House Methode.
Fiche signalétique
- Départements participants Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut(s) Agronomie
- Unité(s) de recherche Durabilité et économie circulaire
- Organisation d'encouragement Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Durée 01.06.2018 - 24.12.2021
- Direction du projet Thomas Kupper
-
Équipe du projet
Marcel Bühler
Manfred Muhr
Christoph Häni
Thomas Kupper - Partenaire Bundesamt für Umwelt BAFU
- Mots-clés Fernmessung, Ammoniak, Methan, Emission, Stall, Landwirtschaft, bLS, Ausbreitungsmodell
Situation
Ziel ist die Etablierung einer breit einsetzbaren Messmethode zur Quantifizierung von Ammoniak- und Methanemissionen von Stall/Laufhof, Hofdüngerlager von landw. Betrieben oder Emissionsquellen, wie Biogas- oder Abwasserreinigungsanlagen.
Approche
Ammoniak- und Methanemissionen werden mittels Fernmessung dieser Gase, kombiniert mit Ausbreitungsmodellierung mit bLS vom Emissionsversuchsstall, EVS Tänikon gemessen. Die Resultate werden mit denjenigen von zwei laufenden Messkampagnen mittels In-House Methode, die auf Tracergasen basiert und als Referenz gilt, verglichen. Dieser Vergleich dient als Grundlage zur Etablierung der Methode Fernmessung kombiniert mit Ausbreitungsmodellierung mittels bLS.