Optimierung des Mikro-Stallklimas bei Mastkälbern
Es gibt keine verlässliche Methode, um die Konzentration von Ammoniak in den Ställen von Mastkälbern zu messen. Die heutigen Messmethoden sind nicht zuverlässig, weil nur Punktmessungen möglich sind.
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut Systèmes de produc- tion agricole éco- nomes en ressources
- Unité de recherche Animaux de rente et chevaux
- Organisation d'encouragement Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Durée 01.11.2018 - 30.11.2022
- Responsable du projet Prof. Dr. Samuel Kohler
- Direction du projet Prof. Dr. Samuel Kohler
- Équipe du projet Prof. Dr. Samuel Kohler
-
Partenaire
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
Dräger Lübeck
Agroscope
Vetsuisse Uni Bern - Mots-clés Mastkälber, Gesundheit Kalb, Stallklima, Konzentrationen von Ammoniak
Situation
Ziel dieses Projekts ist, die Entwicklung einer praxistauglichen Messmethode zur Erfassung des Mikroklimas sowie die Validierung von baulichen und regelungstechnischen Optimierungen in der Praxis.
Approche
Die Ursachen für hohe Kälbersterblichkeit sind vielfältig. Die Tiergesundheit hängt von vielen Faktoren ab. Schlechte Luftqualität in Ställen ist einer davon. In der Praxis fehlen erprobte Mess- und Regelungsmethoden für ein tiergerechtes Mikroklima. Diese Lücke wird mit diesem Projekt geschlossen. Die Ergebnisse stellen eine wichtige Grundlage für den Bau und Betrieb von tiergerechten und gesundheitsfördernden Kälberställen dar.