Betreuungsgutsprachen - Begleitforschung
Begleitforschung zum Pilot des Alters- und Versicherungsamtes (AVA) der Stadt Bern zur niederschwelligen Erteilung von Betreuungsgutsprachen an ältere Stadtbewohnende mit beschränkten Finanzen, um den Verbleib zuhause zu ermöglichen.
Fiche signalétique
- Département responsable Santé
- Autres départements Travail Social
- Institut Soins infimiers
- Unité de recherche Champ d’innovation Santé psychosociale
- Organisation d'encouragement Autres
- Durée 01.05.2019 - 30.09.2022
- Responsable du projet Prof. Dr. Eva Soom Ammann
- Direction du projet Prof. Dr. Eva Soom Ammann
-
Partenaire
Pro Senectute Kanton Bern
Direktion für Bildung, Soziales und Sport - Mots-clés Alter, Betreuung, Wohnen, Lebensqualität
Situation
Mit dem Pilotprojekt soll bedarfsangepasst der Bezug von Betreuungsleistungen ermöglicht werden, die aufgrund der finanziellen Lage sonst nicht in Anspruch genommen würden. Dadurch soll u.a. die Lebensqualität gefördert werden
Approche
Zur Abklärung der Anspruchsberechtigung, Identifizierung der benötigten Betreuungsleistung und periodischen Überprüfung wird mit der Pro Senectute Bern zusammengearbeitet. Darüber hinaus soll das Pilotprojekt der Stadt Bern durch eine evaluierende Begleitforschung der BFH flankiert werden. Diese soll sowohl die Umsetzung des Projektes mit wissenschaftlicher Expertise begleiten, als auch die Ergebnisse hinsichtlich der anvisierten Ziele evaluieren und disseminieren.