Verstärkungen mit Holz unter dem Aspekt des Nutzprofils
Vollgewindeschrauben sind eine Lösung für Anschlüsse oder Verstärkungen im Holzbau. Wie hoch ist die Leistungsfähigkeit bzgl. feuchte-induzierter Eigenspannungen aus klimatischen Wechselwirkungen, die sich aufgrund der Nutzung ergeben?
Fiche signalétique
- Département responsable Architecture, bois et génie civil
- Institut Institut de la construction bois, des structures et de l’architecture
- Unité de recherche Construction bois
- Centre BFH Centre BFH Bois – ressource et matériau
- Organisation d'encouragement Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Durée (prévue) 01.05.2019 - 30.04.2021
- Responsable du projet Andreas Müller
- Direction du projet Steffen Franke
-
Équipe du projet
Steffen Franke
Bettina Franke
Katja Marlen Schultz
Marcus Jacob Schiere -
Partenaire
SFS unimarket AG
Würth AG
Rotho Blaas GmbH
WaltGalmarini AG
Makiol Wiederkehr AG
SJB Kempter Fitze AG
EURBAN Swiss Tobias Löw
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Häring AG
Roth AG
Lund Universität
TU München
Situation
Den bekannten Vorteilen von Verstärkungsmassnahmen stehen komplexe Fragestellungen bzgl. der wirklichen Spannungen im Verbindungsmittel oder dem ändernden freien Verformungsverhaltens des Querschnittes infolge von Schwinden und Quellen gegenüber.

Approche
Ziel ist es, Antworten zum Tragverhalten von verstärkten Holzkonstruktionen für den Holzingenieur wie auch den Hersteller zu geben. Den Forschungsschwerpunkt bilden systematisch definierte experimentelle Untersuchungen an praxisrelevanten Brettschichtholzträgern. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für ein empirisches Modell für die Praxis und die Validierung des begleitenden numerischen Modells. Realistische Klimasituationen werden zur Beurteilung genutzt.
