Fernmessung und Quellenversuche / FerLAS
Messung von gasförmigen Emissionen, kombiniert mit Ausbreitungsmodellierung mittels bLS von landwirtschaftlichen Betrieben und anderen stationären Quellen
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut Agronomie
- Unité de recherche Durabilité et économie circulaire
- Organisation d'encouragement Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Durée (prévue) 01.12.2020 - 31.03.2022
- Responsable du projet Thomas Kupper
- Direction du projet Thomas Kupper
-
Équipe du projet
Thomas Kupper
Manfred Muhr
Christoph Häni
Martin Häberli
Marcel Bühler
Simon Bowald - Mots-clés Ausbreitungsmodell, Emission, Messung, bLS, Methan, Ammoniak, stationäre Quelle
Situation
FerLAS hat das übergeordnete Ziel, die bodengestützteFernmessung der Emissionskonzentrationen kombiniert mit Ausbreitungsmodellierung mittels bLS zur integralen Quantifizierung der NH3-Emissionen der Quellen Stall/Laufhof und/oder Hofdüngerlager von landwirtschaftlichen Betrieben zu etablieren. Teilprojekt 1: Charakterisierung der Abluftfahne eines landwirtschaftlichen Gebäudes nach Freisetzung einer definierten Gasmenge aus einer künstlichen Quelle zwecks Optimierung der Qualität der Messresultate und Minimierung des Unsicherheitsbereichs der Fernmessung. Teilprojekt 2: Feldmessung von NH3-Emissionen der Quellen Stall/Laufhof und/oder Hofdüngerlager eines landwirtschaftlichen Betriebs zwecks Erweiterung der Datengrundlage der in Agrammon implementierten Emissionsraten und Vergleich mit den mittels Agrammon modellierten Emissionen.